ribbon-yellow
Loading
Inhaltsverzeichnis

CUP Syndrom - Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor

ICD-10 C80.-
Stand Juni 2023
Diese Ansicht markiert die Änderungen zur Vorversion vom Februar 2020 | Zurück zur aktuellen Leitlinie

1Zusammenfassung

Unter dem Begriff CUP-Syndrom (= Cancer of Unknown Primary, Krebserkrankung mit unbekanntem Primärtumor) wird ein sehr heterogenes Krankheitsbild zusammengefasst. Definiert ist das CUP Syndrom als ein histologisch oder zytologisch gesichertes Malignom mit unbekanntem Primärtumor nach Abschluss der primären Diagnostik. Pathogenetisch besteht ein Wachstumsvorteil der Metastasen oder auch eine fehlende Abgrenzbarkeit gegenüber dem Primärtumor, so dass letzterer nicht sicher identifizierbar ist.

Unter dem Begriff CUP-Syndrom (= Cancer of Unknown Primary, Krebserkrankung mit unbekanntem Primärtumor) wird ein sehr heterogenes Krankheitsbild zusammengefasst. Definiert ist das CUP-Syndrom als ein histologisch oder zytologisch gesichertes Malignom mit unbekanntem Primärtumor nach Abschluss der standardisierten primären Diagnostik.

Die Therapie orientiert sich an definierten Subtypen. Bei prognostisch günstigen Subtypen kann ein kurativer Therapieanspruch bestehen, bei prognostisch ungünstigen Subtypen ist der Therapieanspruch palliativ.

Die Therapie orientiert sich an definierten Subtypen, die durch Lokalisation, Histologie, Immunhistologie, Molekulares Tumorprofil, zudem durch Geschlecht und Risikofaktoren (in erster Linie Rauchen) charakterisiert sind. Bei prognostisch günstigen Subtypen kann ein kurativer Therapieanspruch bestehen.

Diese Leitlinie ist in enger Abstimmung mit der aktuellen ESMO-Leitlinie [20] aktualisiert worden.

2Grundlagen

2.1Definition und Basisinformationen

Der Begriff CUP-Syndrom (= Cancer of Unknown Primary, Krebserkrankung mit unbekanntem Primärtumor) bezeichnet ein vielgestaltiges onkologisches Krankheitsbild. Definiert ist es als

  • histologisch oder zytologisch gesicherter maligner Tumor

  • Primärtumor unbekanntUrsprungstumor unbekannt/unsicher nach Abschluss der standardisierten primären Diagnostik

2.2Epidemiologie

Die Inzidenz liegt bei 4-15/100.000 Einwohner/Jahr, entsprechend 2–3% aller Tumorerkrankungen Die Inzidenz geht seit der Jahrhundertwende in den westlichen Industrienationen zurück und liegt bei 4-15/100.000 Einwohner/Jahr, entsprechend 1–3% aller Tumorerkrankungen [1]. Die Mortalität beträgt 6,2 auf 100.000 . Dabei ist die Anzahl von Betroffenen mit histo-/zytologisch gesicherter Erkrankung in den Registerdatenbanken klein und liegt bei nur 20-60%; zudem ist die Diagnostik z.T. rudimentär. Auswertungen des Zentrums für Krebsregisterdaten des RKI ergaben für die Jahre 2013-2014 eine Inzidenz von etwa 11.000 Fällen pro Jahr, wobei die Autor*innen auf die Schwierigkeit hinweisen, in Krebsregisterdaten zwischen CUP und ungenau dokumentierten Fällen zu unterscheiden, und eine niedrigere Zahl an echten CUP vermuten [74]. . Damit lag das CUP-Syndrom an 6. Stelle der Todesursachen bei bösartigen Erkrankungen in Deutschland im Jahr 2015 Berücksichtigt man nur Fälle, die auch über das TNM-Stadium und die Variable „Diagnosesicherung“ keinen Hinweis auf einen Primärtumor enthalten, ergeben sich in den aktuellen Daten des RKI (2017-2019) jährlich etwa 4.000 aus Kliniken oder Pathologien gemeldete Neuerkrankungen an CUP, dazu kommen jährlich etwa 850 Fälle, die dem Register nur über die Todesbescheinigung bekannt geworden sind (Death Certificate Only = DCO) und bei denen als Todesursache C80.0 (ICD-10: Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt) kodiert wurde. Damit wäre zuletzt von knapp 5.000 CUP-Fällen pro Jahr in Deutschland auszugehen, was einem Anteil von 1% aller Krebsneuerkrankungen entspricht. Nach den RKI-Daten versterben etwa drei Viertel der Betroffenen im ersten Jahr nach Diagnosestellung, nach 5 Jahren leben noch rund 10%. Bei einem CUP mit Plattenepithel-Ca ist die Prognose deutlich besser, hier leben nach 5 Jahren noch mehr als 30%. Insgesamt ist die Mortalität gemessen an der Inzidenz hoch, Krebserkrankungen mit unbekanntem Ursprung liegen 2020 unverändert zu den Vorjahren an 6. Stelle der Todesursachen bei bösartigen Erkrankungen mit 4,6% aller Krebstodesfälle in Deutschland [2]. Der Altersgipfel liegt bei 53–62 Jahren, die Geschlechterverteilung ist ausgeglichen m:w ca. 1:1 . Der Altersgipfel liegt bei 53–62 Jahren, Männer erkranken geringfügig häufiger als Frauen, m:w ca. 1,1:0,9 [3].

Die Inzidenz ist in der letzten Dekade rückläufig, das Überleben in Registerdaten etwas verlängert [5]. Dies ist ein Ergebnis verbesserter Diagnostik und Therapie sowie vermutlich auch intensiverer Behandlung betagter Menschen in westlichen Ländern.

2.3Pathogenese

Ätiologie und Pathogenese sind weitgehend hypothetisch. Es besteht ein Wachstumsvorteil der Metastasen gegenüber dem Primärtumor. In einigen Fällen können Primärtumor und Metastasen nicht unterscheidbar sein, z. B. bei Tumoren in Leber und Lunge. Ein Primärtumor kann spontan regredient oder unbemerkt entfernt worden sein, z. B. als „Naevus“ oder als „Adenom“. Die Stammzelltheorie des Krebses erlaubt einen Ansatz zur Erklärung des Phänomens CUP: Bei der asynchronen Teilung der maligne transformierten Stammzelle können Tochterzellen entstehen, die lokal nicht wachsen, jedoch metastasierungsfähig sind und an anderer Stelle bei günstigem Mikroenvironment Metastasen bilden Ätiologie und Pathogenese sind weitgehend hypothetisch. Es besteht ein Wachstumsvorteil der Metastasen gegenüber dem Primärtumor. Ein Primärtumor kann spontan regredient oder unbemerkt entfernt worden sein, z. B. als „Naevus“ oder als „Adenom“. Ein durch intensivere und bessere Diagnostik rückläufiger Anteil entsteht durch mangelnde Unterscheidbarkeit von Ursprungstumor und Metastasen. z. B. in Leber und Lunge. Die Stammzelltheorie sowie die Tumorgenomik erlaubt einen Ansatz zur Erklärung des Phänomens CUP: aus Tumorstammzellen können Tochterzellen entstehen, die lokal nicht wachsen, jedoch metastasierungsfähig sind und an anderer Stelle bei günstigem Mikroenvironment Metastasen bilden. Dies tritt bei bestimmten (Entwicklungs- und Mutations-)Signaturen häufiger auf [456]. Dies kann sehr früh im Krankheitsverlauf geschehen . Diskutiert wird auch, ob sich eine Tumorerkrankung auch ohne vorliegenden Ursprungstumor primär mit Metastasen manifestieren kann („primary metastatic cancer“) [76]. Die Tumorgenomik mit eindeutiger Dokumentation von klonaler Evolution bei verschiedenen Tumorerkrankungen untermauert diese Hypothese. Zudem kann ein Wechsel des Phänotyps vorkommen, so dass die Beziehung von Metastasen und Primärtumor nicht erkannt werden – selbst Adeno- und Plattenepithelkarzinome können aufgrund von Analysen des Mutationsspektrums gelegentlich dem gleichen Primärtumor zugeordnet werden..

2.4Risikofaktoren

Ein gering erhöhtes Risiko besteht bei Diabetes und bei Tumorerkrankungen in der Familie sowie bei Rauchern und Adipositas Rauchen erhöht die Inzidenz beträchtlich (Hazard Ratio ca 3,7) [20], außerdem auch Diabetes und Fettleibigkeit (HR ca 2,0) [78].

3Vorbeugung und Früherkennung

3.1Vorbeugung

Spezifische Maßnahmen gibt es aufgrund der Natur der Erkrankung mit unbekanntem Primärtumor nicht.

4Klinisches Bild

4.1Symptome

Das CUP-Syndrom ist ein vielgestaltiges Krankheitsbild. Mannigfache Manifestationen sind möglich und müssen unterschieden werden. Dabei lassen sich klar abgrenzbare Subgruppen unterscheiden, die einer spezifischen Therapie bedürfen.

5Diagnose

5.1Diagnose-Kriterien (Histologie, Primärtumoren und Einteilung)

Die Verteilung histologischer Subtypen beim CUP-Syndrom ist in Tabelle 1 zusammengefasst.

Tabelle 1: Histologische Subtypen beim CUP-Syndrom [10] 

Histologie

%

Adenokarzinom

40-60

undifferenziertes Karzinom

15-30

Plattenepithelkarzinom

15-20

kleinzelliges/neuroendokrines Karzinom

3-5

andere

1-3

In jedem Fall ist die weitere Charakterisierung mittels immunhistologischer Marker erforderlich. Eine genaue Zuordnung des Primärtumors ist wegen der überlappenden und aberranten Expression von Strukturproteinen im Tumorgewebe oft dennoch nicht möglich; in fast allen Fällen gelingt jedoch eine therapierelevante Eingrenzung des Spektrums von möglichen Primärtumoren [11,12], siehe Tabelle 2.

Tabelle 2: Auswahl wichtiger immunhistochemischer Marker 

Marker

Tumorart

Expressionsmuster

Organ

Pan-Keratin
(Pan-K)

Karzinom

K 7+, K 20-

Lunge, Mamma, Galle, Pankreas, Ovar, u.v.a.

Vimentin

Sarkom, Melanom; selten auch Karzinom (z.B. Niere, Ovar, Uterus)

K 7-, K 20+

Kolon; Merkelzell, selten Magen

Melan A, HMB 45

Melanom

K 7+, K 20+

Pankreas, Magen, Ovar, Galle, Urothel; u.a.

LCA

Leukämie, Lymphom

K 7-, K 20-

Leber, NET, Niere, Prostata, Lunge

PLAP, OCT4, SALL4

Keimzelltumor

CDX2

Kolon, GI-Trakt; selten auch Ovar, Blase, Lunge

HepPar-1, Arginase-1

Leber

GCDFP15;

Mammoglobin

Mamma; Speicheldrüsen

TTF-1

Lunge, Schilddrüse

GATA3

Mamma, Urothel; auch Uterus, Pankreas, Schweißdrüse, u.a.

Napsin A

Lunge, auch papilläres Karzinom der Niere und Schilddrüse

ER

Mamma, Uterus; selten Niere, Ovar, Lunge, Leber, u.a.

Chromogranin A; Synaptophysin

neuroendokrines Karzinom

Thyreoglobulin

Schilddrüse

K 5; p40; p63

Plattenepithelkarzinom, Urothelkarzinom

WT1

Ovar; Mesothel, u.a.

AR

Prostata; triple neg. Mamma, u.a.

PAX8

Ovar, Uterus, Niere, Urothel, Schilddrüse

PSA, NXK3.1, PSMA

Prostata

AR – Androgenrezeptor, ER – Östrogenrezeptor, GATA – GATA binding protein, GCDFP – gross cystic disease fluid protein, HMB – human melanoma black, K – Keratin (früher: Cytokeratin), LCA – leukocyte common antigen, PSA – Prostata-spezifisches Antigen, TTF – tissue transscription factor, WT – Wilms tumor antibody;

Die molekulare Charakterisierung mittels Tests zur Erfassung von Genexpressions-, DNA-Methylierungs- oder Mikro-RNA-Mustern erlauben mit 85-90% Genauigkeit die Zuordnung des möglichen Primärtumors [13,14]. Ob dies zu besseren Behandlungsmöglichkeiten mit verbessertem Überleben führt, ist aber sehr zweifelhaft. Zumindest für die CancerTypeID-Plattform konnte kein Vorteil gezeigt werden [15,16].

Die Anwendung von NGS-Panel-Tests zur Untersuchung von Tumorgewebe auf ‚actionable targets‘, also auf Treibermutationen sowie zur Abschätzung der Tumormutationslast (TMB – Tumor Mutation Burden), die zu therapeutischen Konsequenzen führen können, beginnt sich durchzusetzen. Genetische Alterationen finden sich in über 85% der Fälle, für aktuell zugelassene Tyrosinkinaseinhibitoren angehbare ‚targets‘ bei ca 15-20% [17,18,19]. Hinweise auf mögliche Sensitivität gegenüber Immuncheckpointinhibitoren sind ebenfalls häufig [20,21,22].

Nur bei 10-20% von Patienten mit CUP-Syndrom wird der Primärtumor ante mortem, selbst in Autopsieserien nur in 50-85% identifiziert. Die Verteilung der Primärtumoren ist in Tabelle 3 zusammengefasst: links die Rate an tatsächlich bei der Autopsie identifizierten, rechts eine aktuelle Serie mit nicht autoptisch verifizierten Ergebnissen eines Genexpressionstests.

Tabelle 3: Primärtumoren beim CUP-Syndrom 

Lokalisation des Primärtumors

Autopsie [23]

%

Genexpressionstest CancerTypeID [24]

%

Lunge

27

12

Pankreas

24

5

Niere

8

4

Leber/Gallenwege

8

24

Genital

7

11

Kolon/Rektum

7

11

Magen

6

4

Blase/Harnwege

1

12

Mamma

1

5

andere

je <1%

je <3%

Eine Sonderform stellen CUP-Syndrome mit zervikalen Lymphknotenmetastasen im oberen und mittleren Halsdrittel dar. Die Verteilung der Primärtumoren ist in Tabelle 4 zusammengestellt.

Tabelle 4: Identifizierte Primärtumoren bei zervikalen Lymphknotenmetastasen 

Lokalisation des Primärtumors

%

Kopf-Hals-Tumore

60-80

Lunge

15-25

Schilddrüse

5-10

alle anderen zusammen

<5%

Das Verteilungsmuster der Metastasierung von Patienten mit CUP-Syndrom findet sich in Tabelle 5.

Tabelle 5: Befallsmuster bei CUP [10] 

Befallsmuster

%

primär lokalisiert (solitär oder Befall einer Lymphknotenregion

15-25

primär disseminiert

75-85

Lymphknoten

40-45

Leber

30-40

Skelett

25-35

Lunge

30-40

Pleura

5-15

Peritoneum

5-10

ZNS

5-10

Nebennieren

~ 6%

Haut

~ 4%

5.1.1Histologie, Immunhistochemie, Molekulargenetik, Immunogenität

Die Verteilung histologischer Typen beim CUP-Syndrom ist in Tabelle 1 zusammengefasst.

Tabelle 6: Histologische Typen beim CUP-Syndrom [3] 

Histologie

%

Adenokarzinom

40-60

Undifferenziertes Karzinom

15-30

Plattenepithelkarzinom

15-20

Kleinzelliges/neuroendokrines Karzinom

3-5

andere

1-3

Der Charakterisierung mittels immunhistologischer Marker und molekularbiologischer Methoden kommt überragende Bedeutung zu. Klinisches Bild und Fragestellung sind mit dem Pathologen zu besprechen, um in kurzer Zeit die bestmögliche Information zu erhalten. Eine genaue Zuordnung des Primärtumors ist wegen der überlappenden und aberranten Expression von Strukturproteinen im Tumorgewebe oft dennoch nicht möglich; in fast allen Fällen gelingt jedoch eine therapierelevante Eingrenzung des Spektrums von möglichen Primärtumoren.

Zunächst ist eine Linienklassifikation erforderlich: Karzinom vs. Andere (hämatologische Tumore, Sarkome, Melanome u.a.), bei Karzinomen die Gewebeherkunft (Adeno-, Plattenepithel-, undifferenziert, neuroendokrin), sodann weitere Subklassifikationen [9101128]. Tabelle 2 gibt eine Übersicht über die wichtigsten immunhistochemischen Marker, darüber noch hinausgehende immunhistologische Markerpanel werden – gelistet nach klinischer und histologischer Verdachtsdiagnose – in den ESMO-Leitlinien aufgeführt [20]. Marker zur Erkennung von Immuncheckpointblockade-sensitiven Tumoren gehören zur Diagnostik (PD1/PDL1, MMR, Mikrosatellitenstatus, TMB [tumor mutational burden] u.a.) [121314]. Molekulare Signaturen geben bereits jetzt neue Einsichten in die Tumorbiologie und lassen in naher Zukunft eine tiefergehende Klassifizierung erwarten. Eine umfassende molekulare NGS-Sequenzierung ist als Empfehlung in die ESMO-Leitlinien aufgenommen und sollte bei entsprechender Verfügbarkeit und Therapiekonsequenz durchgeführt werden [20].

Tabelle 7: Auswahl wichtiger immunhistochemischer Marker 

Marker

Tumorart

Expressionsmuster

Organzuordnung

Pan-Zytokeratin
(Pan-CK)

Karzinom

CK 7+, CK 20-

Lunge, Mamma, Galle, Pankreas, Ovar, u.v.a.

Vimentin

Sarkom, Melanom; selten auch Karzinom (z.B. Niere, Ovar, Uterus)

CK 7-, CK 20+

Kolon; Merkelzell, selten Magen

Melan A, HMB 45

Melanom

CK 7+, CK 20+

Pankreas, Magen, Ovar, Galle, Urothel; u.a.

LCA (CD45)

Leukämie, Lymphom

CK 7-, CK 20-

Leber, NET, Niere, Prostata, Lunge

PLAP, OCT4, SALL4

Keimzelltumor

CDX2

Kolon, GI-Trakt; selten auch Ovar, Blase, Lunge

HepPar-1, Arginase-1

Leber

GCDFP15;

Mammoglobin

Mamma; Speicheldrüsen

TTF-1

Lunge, Schilddrüse

GATA3

Mamma, Urothel; auch Uterus, Pankreas, Schweißdrüse, u.a.

Napsin A

Lunge, auch papilläres Karzinom der Niere und Schilddrüse

ER

Mamma, Uterus; selten Niere, Ovar, Lunge, Leber, u.a.

Chromogranin A; Synaptophysin

Neuroendokrines Karzinom

Thyreoglobulin

Schilddrüse

CK 5/6; p40; p63

Plattenepithelkarzinom, Urothelkarzinom

WT1

Ovar; Mesothel, u.a.

AR

Prostata; triple-neg. Mamma, u.a.

PAX8

Ovar, Uterus, Niere, Urothel, Schilddrüse

PSA, NXK3.1, PSMA

Prostata

AR – Androgenrezeptor, CK –Cytokeratin, ER – Östrogenrezeptor, GATA – GATA binding protein, GCDFP – gross cystic disease fluid protein, HMB – human melanoma black, LCA – leukocyte common antigen, PSA – Prostata-spezifisches Antigen, TTF – tissue transcription factor, WT – Wilms tumor antibody

Die molekulare Charakterisierung mittels Tests zur Erfassung von Genexpressions-, DNA-Methylierungs- oder Mikro-RNA-Mustern erlauben mit 85-90% Genauigkeit eine Zuordnung des möglichen Primärtumors [151617]. Ein verbessertes Überleben aufgrund einer solchen Klassifizierung konnte in randomisierten Studien nicht gezeigt werden [187172], so dass diese Tests derzeit nicht standardmäßig empfohlen werden.

Die Anwendung von NGS-Panel-Tests oder anderen large-scale-Sequenzierungsplattformen zur Erstellung einer molekularen Signatur und zur Untersuchung von Tumorgewebe auf ‚actionable targets‘, also auf therapeutisch relevante Treibermutationen ist bei Pat., bei denen eine therapeutische Konsequenz möglich oder zu erwarten ist, international empfohlen und gehört bei CUP-Syndrom bei allen Pat. in gutem Allgemeinzustand zur Standarddiagnostik [1920]. Genetische Alterationen finden sich in über 85% der Fälle, in molekularen Tumorboards können für ca. ein Drittel der Pat. gut begründete Therapieempfehlungen aufgrund dieser Diagnostik gegeben werden. Die Ergebnisse einer großen internationalen Phase-II-Studie mit über 600 randomisierten Pat. (CUPISCO) zur Überprüfung dieser Strategie werden Ende 2023 erwartet [21].

Als Marker für mögliche Sensitivität gegenüber einer Immuncheckpointblockade sind Mikrosatelliteninstabilität und TMB-high (>10 Mutationen/Megabase) bei CUP gut belegt, außerdem eine relevante PDL1-Expression – ein cutoff ist aber derzeit nicht klar definiert [122223].

5.1.2Primärtumoren

Die Identifikation des Primärtumors im Verlauf der Erkrankung oder bei der Obduktion bleibt eine seltene Ausnahme (<10%). Historische Autopsieserien helfen heute bei der Benennung häufiger möglicher Ursprungstumoren nicht mehr. Für die Behandlung relevant kann ein möglichst sicherer Ausschluss bzw. der Nachweis eines Spätrezidivs vorangegangener Tumorerkrankungen sein – ein verhältnismäßig häufiges Ereignis bei Mamma- und Nierenkarzinomen. Eine vergleichende molekulare NGS-Sequenzierung von Vormalignom und vermeintlichem CUP-Syndrom kann dabei helfen, Rezidive eines Vormalignoms nicht als CUP fehlzuinterpretieren [78].

Eine Sonderform stellen CUP-Syndrome mit zervikalen Lymphknotenmetastasen im oberen und mittleren Halsdrittel dar. Hier gelingt die Diagnose des Primärtumors bsd. bei HPV-positiven Tumoren häufiger [24], s. Tabelle 3.

Tabelle 8: Primärtumoren bei zervikalen Lymphknotenmetastasen 

Lokalisation des Primärtumors

%

HPV-pos: Oropharynx

80 - >90

HPV-neg: Kopf-Hals-Tumore

60 - 80

Lunge

15 - 25

Schilddrüse

5 - 10

alle anderen zusammen

<5%

5.1.3Verteilung

Das Verteilungsmuster der Metastasierung von Patienten mit CUP-Syndrom findet sich in Tabelle 4.

Tabelle 9: Befallsmuster bei CUP [3] 

Befallsmuster

%

Primär lokalisiert (solitär/Oligometastasierung oder Befall nur einer Lymphknotenregion)

15-25

Primär disseminiert

75-85

Lymphknoten

40-45

Leber

30-40

Skelett

25-35

Lunge

30-40

Pleura

5-15

Peritoneum

5-10

ZNS

5-10

Nebennieren

~ 6%

Haut

~ 4%

5.2Diagnostik

Die Diagnostik erfolgt Prognose- und Therapie-orientiert. Dazu gehören Staging und Erfassung der definiertenprognostisch günstigerer definierter Entitäten, (siehe Tabelle 67 und Abbildung 1), Erstellung einer Arbeitsdiagnose bzw. Identifikation des Primärtumors.

Wenn eben möglich,Es sollte eine histologische und nicht nur eine zytologische Diagnostik durchgeführt werden. Histologie, Immunhistologie und Molekularbiologie liefern Hinweise von erheblicher,richtungsweisender therapeutischer Relevanz fürdurch die Eingrenzung des möglichen Primärtumors undSpektrums möglicher Primärtumoren, für die Formulierung einer Arbeitsdiagnose sowie zur Therapieplanung. Materialgewinnung für die Histologie ist daher früh im Rahmen der Primärdiagnostik erforderlich.

5.2.1Erstdiagnose

5.2.1.1Basisprogramm

Am Beginn der Diagnostik steht ein diagnostisches Basisprogramm, siehe Tabelle 65.

Tabelle 10: Diagnostisches Basisprogramm bei CUP-Syndrom [101920] 

Diagnostik

Anmerkungen

Anamnese

körperlicheKörperliche Untersuchung

beiBei Männern einschl. Hodenpalpitation

beiBei Frauen einschl. Untersuchung der Mammae

Gewebeprobe

Histologie empfohlen,! Ausreichend Material soll für Immunhistologie
und Molekulargenetik ausreichen

CT Thorax

CT Abdomen mit Becken

besser:Besser: frühzeitig PET-CT

Obere Intestinoskopie

PET-CT

Bei Kopf-Hals-CUP

Bei singulärer Metastase oder Oligometastasierung mit Perspektive einer lokal ablativen Behandlung (Tumorboardbeschluss)

Gynäkologische Untersuchung

Gastrointestinale Endoskopie

Mammographie und Mamma-Sonographie

vaginale Sonographie

Bei V.a. gastrointestinalen Primarius

Tumormarker

Gynäkologische Untersuchung

Mammographie und Mamma-Sonographie

Ggfs. vaginale Sonographie

LDH, AFP

Bei Frauen

bei Männern zusätzlich: PSA, β-hCG

Labor einschl. Tumormarker

Laborwerte einschl. Diff.-BB, LDH, Albumin, AP
Tumormarker AFP

bei Männern zusätzlich: PSA, β-hCG

Weitere Untersuchungen erfolgen gezielt nach Anamnese, Befund und Arbeitsdiagnose. Vor allem ist nach den prognostisch günstigen Gruppen zu fahnden, siehe Tabelle 7. Die Untersuchung asymptomatischer Regionen über das Basisprogramm hinaus ist nicht sinnvoll. Im Verlauf wiederholte Diagnostik trägt nicht zur Primärtumoridentifikation bei. Nur selten wird der Primärtumor im Laufe der Erkrankung symptomatisch und dann gefunden (<10%).

Mit dieser Basisdiagnostik gelingt in kurzer Zeit eine Suche nach gängigen Primärtumoren, ein orientierendes Staging sowie – falls nicht klinisch offensichtlich - die Festlegung der optimalen Lokalisation zur Gewebeprobe. Die Untersuchung asymptomatischer Regionen über das Basisprogramm hinaus ist nicht sinnvoll. Im Verlauf wiederholte Diagnostik trägt nicht zur Primärtumoridentifikation bei. Nur selten wird der Primärtumor im Laufe der Erkrankung symptomatisch und dann gefunden (<10%).

Mit der PET-CT zu Anfang der Diagnostik gelingt ein rasches Staging, zusätzliche Schnittbilduntersuchungen mit CT und/oder MRT können häufig eingespart werden, die weitere Diagnostik kann gerichteter erfolgen. Die Identifikation des Primärtumors ist etwas häufiger möglich als mit der konventionellen CT. Eine aktuelle Metaanalyse ergibt – bei erheblicher Heterogenität der häufig retrospektiven Studien – eine Detektionsrate von 40,9% Eine PET-CT zu Anfang. Die neuerdings verfügbare PET-MRT erzielt bei manchen Lokalisationen durch höhere Auflösung noch etwas bessere Ergebnisse der Diagnostik ist wünschenswert, aber – abgesehen von zervikalen Lymphknotenmetastasen mit unbekanntem Primärtumor – in Deutschland nicht vom GBA akzeptiert und auch nicht Bestandteil internationaler Leitlinien [101920].. Mit der PET-CT gelingt ein rasches Staging, zusätzliche Schnittbilduntersuchungen mit CT und/oder MRT können häufig eingespart werden, die weitere Diagnostik kann gerichteter erfolgen. Eine aktuelle Metaanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass bei einem Drittel der Pat. therapierelevante Befunde durch die PET-CT gefunden werden [25]. Die Identifikation des Primärtumors gelingt in 18-28%, bisher nicht bekannte Metastasen werden in 10-19% gefunden.

Die ESMO-Leitlinie empfiehlt den Einsatz des PET-CTs zusätzlich bei singulärer Metastase oder oligometastasierter Erkrankung, wenn die Perspektive einer lokal ablativen Therapie in kurativer Intention mit Operation und / oder Radio(chemo)therapie [20] besteht. Hierdurch sollen vor einer lokalen Behandlung mögliche weitere Metastasen ausgeschlossen werden. Vor Durchführung des PET-CTs ist in Deutschland ein erläuternder Tumorboardbeschluss und ggfs. ein Kostenübernahmeantrag an die Krankenkasse empfehlenswert, der unter Hinweis auf die ESMO-Leitlinie und die hier vorliegende Onkopedia-Leitlinie erfolgen sollte.

5.2.1.2Weitere Diagnostik (über das Basisprogramm hinaus)Diagnostik: Stufe I

Die weitere Diagnostik orientiert sich an der Anamnese, der Lokalisation der Tumormanifestationen und an der Histologie. Empfehlungen sind in Ergänzende Untersuchungen erfolgen gezielt nach Anamnese, Befund und Arbeitsdiagnose. Vor allem ist nach therapeutisch relevanten, prognostisch günstigen Gruppen zu fahnden, siehe Tabelle 7. Die weitere Diagnostik der ersten Stufe orientiert sich an der Anamnese, der Lokalisation der Tumormanifestationen und an der Histologie. Empfehlungen sind in Tabelle 6 zusammengefasst.

Tabelle 11: Weitere Diagnostik bei CUP-Syndrom 

Manifestation

Anmerkungen

lokalLokal begrenzt (solitäre Metastase oder Befall einer Lymphknotenregion)

  • intensiveIntensive Diagnostik lokoregionär,

  • Staging einschl. PET-CT [1020]

  • Skelettszintigraphie, MRT Schädel

Befall zervikaler Lymphknoten

  • PET-CT vor der Panendoskopie und diagnostischer Tonsillektomie vor der Panendoskopie [2026]

  • Panendoskopie mit Stufenbiopsien und diagnostischer bilateraler Tonsillektomie Panendoskopie, bei HPV-pos. Tumoren mit Zungengrundbiopsien und ipsi- oder bilateraler Tonsillektomie [26]

  • endoskopischEndoskopisch möglichst Narrow-Band-Imaging

  • bei Nachweis von HPV im Tumorgewebe: gründlichste Untersuchung des Oropharynx einschl. Zungengrund

Befall axillärer Lymphknoten bei Frauen

  • Skelettszintigraphie

  • MRT der Mammae [1920]

Neuroendokrine Tumore (Grad I-II)

  • 68-Gallium-Somatostatin-Rezeptor-PET-CT [57]

  • explorative Laparoskopie / Laparotomie, insbesondere wenn eine R0-Resektion der Metastase(n) möglich erscheint [27]

Neuroendokrine Tumore (Grad III)III-IV)

  • Bronchoskopie; ggfs. intrabronchialer Ultraschall

Kolon-typisches Adenokarzinom (immunhistochemisch CK7-, CK20+, CDX2+)

Histologie und Immunhistologie passend zu ‚Upper GI‘ oder ‚pankreatikobiliärem‘ Adenokarzinom

  • Koloskopie

    Gastroskopie, endoskopischer Ultraschall (einschl. distaler Ösophagus und Magenwand), MRT Pankreas/Oberbauch mit MRCP

alle anderen

Kolon-typisches Adenokarzinom (immunhistochemisch CK7-, CK20+, CDX2+)

  • gezielte Untersuchungen auf der Basis von Anamnese, Befund, Histologie und Staging, z. B. endoskopische Ultraschalluntersuchung bei V.a. Pankreas- oder Gallenwegskarzinom, oder Linitis plastica des Magens

    Koloskopie, ggfs. Kapselendoskopie / Push-Enteroskopie

alle anderen

  • Gezielte Untersuchungen auf der Basis von Anamnese, Befund, Histologie und Staging

5.2.1.3Weitere Diagnostik: Stufe II

Dieser Diagnostik schließt sich eine zweite Stufe gemäß Tumorpräsentation und Histologie einschl. Immunhistologie an. Die folgenden Flow-Charts (Abbildung 1 - 7) sind Teilergebnis der CUPISCO-Studie – der ersten internationalen großen prospektiven Untersuchung mit zentralem Pathologie-Review und zentralem Experten-Review jedes einzelnen Pat. vor Einschluss in die Studie [28]. Diese Algorithmen geben anhand der Kriterien Immunhistologie, lokale Lymphknotenstationen und Fernmetastasen eine Hilfestellung, ob eine maligne Raumforderung als Primärtumor oder als Metastase zu interpretieren ist und erleichtern damit die Differentialdiagnose zwischen dem CUP-Syndrom und bekannten Tumorentitäten. Die Folge ist eine deutlich klarere Definition ‚echter‘ CUP-Patienten. Die Algorithmen haben bereits Eingang in die aktuellen ESMO-Leitlinien gefunden [20]. Sie sind von wesentlicher praktischer Bedeutung.

Abbildung 1: CUP vs. TTF1-negatives NSCLC 
CK – Cytokeratin, IHC – Immunhistochemie, LK – Lymphknoten, NSCLC – nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, RF – Raumforderung, TTF – thyroid transcription factor
NSCLC-Muster: Metastasen in Hirn, Skelett, Leber, Nebenniere, Pleura
Abbildung 2: CUP vs. TTF1-positives NSCLC 
CK – Cytokeratin, LK – Lymphknoten, NSCLC – nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, RF – Raumforderung, TTF – thyroid transcription factor
Abbildung 3: CUP vs. intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom 
CCC – cholangiozelluläres Karzinom, CK – Cytokeratin, IHC – Immunhistochemie, LK – Lymphknoten, RF – Raumforderung
Abbildung 4: CUP vs. Mammakarzinom 
ax – axillär, IHC – Immunhistochemie, LK – Lymphknoten, MRT – Magnetresonanztomographie, PE – Probeentnahme
Abbildung 5: CUP vs. Ovarial- / primär peritoneales Karzinom 
LK – Lymphknoten, RF - Raumforderung
Abbildung 6: CUP vs. NCC (Nierenzellkarzinom) 
CT – Computertomogramm, IHC – Immunhistochemie, KM – Kontrastmittel, MRT – Magnetresonanztomographie, NCC – Nierenzellkarzinom, RF - Raumforderung
Abbildung 7: CUP vs. Speicheldrüsenkarzinom 
CT – Computertomographie, IHC – Immunhistochemie, KM – Kontrastmittel, MRT – Magnetresonanztomographie, RF - Raumforderung

5.3[Kapitel nicht relevant]

5.4Prognostische Faktoren, Überleben

Die mediane Überlebenszeit bei CUP-Syndrom liegt in publizierten Studien bei 6-10 Monaten, die 1-Jahres-Überlebensraten bei 25–40%, die 5-Jahres-Überleben bei 5–15% [3]. Definierte Subgruppen mit günstiger Prognose sind in . Registerdaten weisen ein medianes Überleben von ca. 3 Monaten aus mit einer 1-Jahres-Überlebensrate von 20% Tabelle 8[20] zusammengefasst.

Prognostische Faktoren sind der Allgemeinzustand, der Serumalbuminspiegel, die LDH, die Komorbidität, die Zahl der Metastasen sowie das Vorliegen von Lebermetastasen. Allerdings sind die Faktoren nicht prädiktiv, eine individuelle Abschätzung des Überlebens gelingt damit nicht [29].

Wesentlich ist hingegen die Unterscheidung der sogenannten günstigen Subgruppen und dem größeren Teil der Betroffenen mit ungünstiger Prognose (‚unfavourable subset‘). Die Subgruppen mit günstiger Prognose sind in Tabelle 7 zusammengefasst.

Tabelle 12: Prognostisch günstige Subgruppen bei CUP-Syndrom 

Manifestation

Anmerkungen

lokaleLokale (resezierbare) Erkrankung
(single-site or oligometastatic CUP)

solitäre Metastase, Befall einer Lymphknotenregion

Solitäre Metastase, chirurgisch resezierbare oder in kurativer Intention bestrahlbare Oligometastasierung, Befall nur einer Lymphknotenregion

zervikaleZervikale Lymphknotenmetastase eines Plattenepithel- oder undifferenzierten Karzinoms
(head and neck-like CUP)

In der Onkopedia-Leitlinie Kopf-Hals-Tumoren wird CUP nicht gesondert erwähnt, macht aber ca. 5% aus

axilläreAxilläre Lymphknotenmetastasen bei Frauen

(breast-like CUP)

siehe Onkopedia Siehe Mammakarzinom der FrauAbbildung 4
siehe Leitlinie Onkopedia Mammakarzinom der Frau

inguinale Lymphknotenmetastase

Kolontypisches Adenokarzinom

(colon-like CUP)

Immunhistologisch CK7-, CK20+, CDX2+

Peritonealkarzinose durch ein (papilläres) Adenokarzinnom bei Frauen

Nierenzellkarzinomtypische Histologie und Immunhistologie

(renal-like CUP)

Histologie (klarzellig / papillär) und Immunhistologie (pos. für PAX8, PAX2, Racemase und CD10), siehe Leitlinie Nierenzellkarzinom

extragonadale Keimzelltumore

Männer, < 50 Jahre, wenig differenziertes Karzinom, retroperitoneal/mediastinal/pulmonal, rascher Progress, zytogenetisch i12p; siehe Onkopedia Keimzelltumoren des Mannes

Neuroendokrine Tumore

Spezifische Histologie

Zählen nicht zum CUP

z. B. Melanom, Sarkom, Merkelzellkarzinom, hämatologische Neoplasie u.a.

Kolontypisches Peritonealkarzinose durch ein high-grade seröses Adenokarzinom bei Frauen
(ovary-like CUP)

immunhistologisch CK7-Zählen nicht mehr zum CUP-Syndrom, CK20+, CDX2+sondern: primär peritoneales Karzinom

Hormonsensitive Karzinome

extragonadaler Keimzelltumor

Zählen nicht mehr zum CUP-Syndrom. Durch IHC sicher differenzierbar. RS mit Pathologen! Betrifft Männer, < 50 Jahre, wenig differenziertes Karzinom, retroperitoneal/mediastinal/pulmonal, rascher Progress, siehe Onkopedia Keimzelltumoren des Mannes

Spezifische Histologie

Neuroendokrine Tumore

z. B. Melanom, Sarkom u.aZählen nicht mehr zum CUP-Syndrom.

NET Grad I, II und III: NET-spezifische Therapie gemäß Leitlinie NET;

NEC Grad III: siehe Leitlinie Onkopedia Kleinzelliges Lungenkarzinom

TKI-sensitive Treibermutation

z.B. aktivierende EGFR-Mutation, EML4-ALK-Rearrangement, BRAF-Mutation u.a.

Immunogene Tumorbiologie

z.B. Mikrosatelliteninstabilität (MSI-h) oder Mismatch-Repair-Defekte (MMR)

6Therapie

6.1Therapiestruktur

Die Behandlungsstrategie richtet sich nach

  • dem Vorliegen einer definierten Gruppe, siehe Allgemeinzustand und dem Therapiewunsch des PatientenTabelle 8

  • dem BefallsmusterVorliegen einer definierten Gruppe, siehe Tabelle 7

  • der Histologie/Immunhistologie

    dem Befallsmuster

  • dem Genexpressionsprofil und dem Screening auf Treibermutationen

    der Histologie/Immunhistologie

  • der ArbeitsdiagnoseImmunogenität des Tumors

  • dem Allgemeinzustand und dem Therapiewunsch des Patienten.

    der molekularen Tumordiagnostik incl. der Untersuchung auf Treibermutationen

  • der Arbeitsdiagnose.

Patienten mit CUP-Syndrom einer definierten Gruppe erhalten eine entsprechende Therapie, siehe Kapitel 6. 1. 1. und Kapitel 6. 1. 2. Die Mehrzahl der Patienten (ca. 70-85%) fallen jedoch nicht darunter und werden als ‚ungünstige Manifestationen‘ zusammengefasst, siehe Kapitel 6. 1. 3.

Die Therapiestruktur ist in Abbildung 18 zusammengefasst.

Abbildung 8: Therapiestruktur beim CUP-Syndrom 
ACUP – Adenokarzinom, UCUP - undifferenziertes Karzinom, SqCUP – Plattenepithelkarzinom, ACUP – Adenokarzinom, UCUP - undifferenziertes Karzinom, SqCUP – Plattenepithelkarzinom; NEC - neuroendokrines Karzinom

6.1.1Lokalisierte Stadien

Bei solitärer Metastase oder Befall nur einer Lymphknotenregion erfolgt eine lokale radikale Therapie in kurativer Intention Bei solitärer Metastase, resezierbarer Oligometastasierung (z.B. in der Leber) oder Befall nur einer Lymphknotenregion erfolgt eine lokale radikale Therapie in kurativer Intention [320].. Falls bei singulärer Metastase oder Oligometastasierung kein operatives Vorgehen möglich ist, sollte alternativ auch eine Radio(chemo)therapie geprüft werden.

6.1.1.1Regional begrenzte thorakale/mediastinale LymphknotenZervikale Lymphknotenmetastasen

Häufigkeit und Primärtumor

Diese Manifestation ist selten. Primärtumore sind häufig pulmonal, aber auch Mammakarzinom oder extragonadale Keimzelltumoren kommen vor. In einigen Fällen ist ein Langzeitüberleben nach Operation oder kombinierter Radiochemotherapie beschrieben. Mittels Immunhistologie ist eine nähere Zuordnung des möglichen Primärtumors häufig möglich. Immer ist nach Treibermutationen zu fahnden.

Ergänzende Diagnostik

PET-CT und Bronchoskopie empfohlen, siehe Onkopedia Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom.

Therapie

  • Resektion unter Einschluss suspekter Lungenanteile; anschließend Radiatio/Radiochemotherapie, oder primäre Radiochemotherapie

  • bei Nachweis einer signifikanten Treibermutation: siehe Kapitel 6.1.2.6

6.1.1.1.1Level I, II, III, V, VI (nicht Level IV = supraklavikulär)

Häufigkeit und Primärtumor

  • Ca. 5% aller Kopf-Hals-Tumoren, 70–90% Männer

  • 50% Plattenepithelkarzinom, 35% undifferenziertes Karzinom, immunhistologisch fast immer als Plattenepithelkarzinom zuzuordnen (CK 5/6, p63), selten Adenokarzinom u.a.

  • Lokoregionäre Primärtumoren in 70–80% (Kopf-Hals-Bereich, gelegentlich Schilddrüse), ca. 15–25% Lungenkarzinome

  • Tumoren mit HPV-DNA-Nachweis oder p16-Expression stammen ganz überwiegend aus dem Oropharynx (besonders Tonsillen und Zungengrund); die Prognose ist besser als bei HPV-negativen Tumoren, Radiotherapie kann auf ein kleineres Feld (Oropharynx) begrenzt werden. Der Oropharynx muss sehr sorgfältig exploriert werden, eine uni- oder bilaterale Tonsillektomie und ggfs. eine Mukosektomie des Zungengrundes ist sinnvoll [30]

  • 5-Jahres-Überleben bei N1-Befall 61%, N2-Befall 51%, N3-Befall 26%; extrakapsuläre Ausbreitung (ECE+) 57%, ECE- 82% [26313233]

Therapie [26303234]

  • Bei N1-Stadien ohne zusätzliche Risikofaktoren (unilaterale): funktionelle Neck Dissection (FND) mit oder ohne anschließende postoperative Bestrahlung oder primäre definitive Radiatio

  • Bei N2-Stadien ohne zusätzliche Risikofaktoren (uni- oder bilaterale): funktionelle Neck Dissection (FND) mit anschließender postoperativer Bestrahlung oder primäre definitive Radiatio oder FND mit anschl. kombinierter Radiochemotherapie

  • Bei N3-Stadien oder zusätzlichen Risikofaktoren (Befall von 2 oder mehr Lymphknoten, extranodale Ausbreitung, R1-Resektion): uni- oder bilaterale FND wenn angezeigt, keine beidseitige FND; kombinierte postoperative Radiochemotherapie. Alternativ kann eine neoadjuvante Radiochemotherapie vor FND sinnvoll sein.

  • Bei Adenokarzinom: FND mit postoperativer Radiatio. Heilung selten, aber 2-Jahres-Überlebensrate ca. 50%.

Einen Überblick zum Vorgehen bei CUP im Kopf-Hals-Bereich nach Neck Dissection gibt Tabelle 8.

Tabelle 13: Vorgehen nach Neck Dissection bei Kopf-Hals-CUP [35363738] 

pN1

Nachsorge o. unilaterale RT

pN2a

unilaterale RT (+/- platinbasierte Chemotherapie bei ECE+)

pN2b

unilaterale oder bilaterale RT (+/- platinbasierte Chemotherapie bei ECE+)

pN2c, pN3, R1

bilaterale RT + platinbasierte Chemotherapie

RT – Radiotherapie, ECE – extrakapsuläre Extension
6.1.1.1.2Level IV (supraklavikuläre = tiefe caudojuguläre zervikale Lymphknoten)*

*Referenz [39]

Häufigkeit und Primärtumor

  • Als lokalisierte Form sehr selten, meist disseminierte Erkrankung

  • Adenokarzinom 35%, Lungenkarzinom als Primärtumor 50%, Mamma 30%

  • „Virchow‘sche Drüse“: Magenkarzinom, aber auch Keimzelltumor u.v.a. möglich

Therapie

  • Plattenepithel-, undifferenziertes und Adenokarzinom: LK-Exstirpation, anschließend Radiatio

  • Neuroendokrines (kleinzelliges) Karzinom: s.u., solitäre Metastase eines neuroendokrinen (kleinzelligen) Karzinoms

6.1.1.2Solitäre inguinale LymphknotenAxilläre Lymphknotenmetastasen bei Frauen

Häufigkeit und Primärtumor

Sie stellen bei Frauen einen definierten Sonderfall des CUP-Syndroms dar. Zur Differenzierung ‚echter‘ CUP vs. Mammakarzinom siehe Abbildung 4. In aller Regel Diagnostik und Therapie wie bei nodal-positivem Mammakarzinom.

Diese Manifestation ist selten, dann häufig auf einen lokoregionären Primärtumor zurückzuführen.

Häufigkeit und Primärtumor

Ergänzende Diagnostik

  • Bei Frauen in >75%, bei Männern gelegentlich Mammakarzinom als Primärtumor (bei Männern häufig BRCA-assoziiert)

  • sonst häufig Lungenkarzinom, gelegentlich amelanotisches Melanom, malignes Lymphom, Weichteilsarkom (Immunhistologie!)

  • 5-Jahres-Überleben 50–88%

Dermatologische Untersuchung, gynäkologische Untersuchung, urologische Untersuchung, Proktoskopie, ggf. Zystoskopie; Histologie/ Immunhistologie (Ausschluss eines amelanotischen Melanoms bzw. eines Weichteilsarkoms), HPV-Status im Tumorgewebe

Therapie bei Adeno- oder undifferenziertem Karzinom [204041]

  • Axilladissektion (Level I + II)

  • Ablatio mammae oder Quadrantenresektion ist nicht erforderlich

  • (Neo)adjuvante Chemotherapie wie bei nodal-positivem Mammakarzinom, siehe Onkopedia Mammakarzinom der Frau

  • anschließend Bestrahlung (einschl. der ipsilateralen Mamma) wie nach brusterhaltender Therapie

  • anschließend antihormonelle Therapie bei rezeptorpositivem Tumor

  • zusätzlich Anti-HER2-Therapie bei HER2-positivem Tumor

Therapie bei Plattenepithelkarzinom

  • Exstirpation

    Axilladissektion

  • anschließend Radiatio einschließlich der iliakalen Lymphabflusswege, ggf. als Radiochemotherapie mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie, vgl. z.B. Onkopedia Analkarzinom

    anschließend Bestrahlung einschl. der infra- und supraklavikulären Lymphknotenregionen

6.1.1.3Solitäre HirnmetastaseRegional begrenzte thorakale/mediastinale Lymphknoten

Häufigkeit und Primärtumor

Die Identifikation des Primärtumors gelingt in 50–75% der Fälle. Meist handelt es sich um ein Lungenkarzinom, seltener um ein Mammakarzinom.

Diese Manifestation ist selten; häufig ist der Primärtumor identifizierbar (vgl. Abbildung 1, 2 und 4). Primärtumore sind häufig pulmonal, aber auch an Thymuskarzinom, Mammakarzinom oder primär mediastinale Keimzelltumoren ist zu denken. In einigen Fällen ist ein Langzeitüberleben nach Operation oder kombinierter Radiochemotherapie beschrieben. Mittels Immunhistologie ist eine nähere Zuordnung des möglichen Primärtumors häufig möglich. Immer ist nach Treibermutationen zu fahnden.

Ergänzende Diagnostik

MRT-Schädel (auch zum Ausschluss weiterer Metastasen), PET-CT; histologische Sicherung und Immunhistologie obligat.

PET-CT und Bronchoskopie, ggfs. IBUS – intrabronchialer Ultraschall oder transösophagealer Ultraschall, siehe Onkopedia Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom.

Therapie :

  • Exstirpation, wenn neurochirurgisch möglich

    primäre Radiochemotherapie analog NSCLC, ggfs. Resektion unter Einschluss suspekter Lungenanteile; anschließend Radiatio/Radiochemotherapie

  • Gamma-Knife oder stereotaktische Radiatio bei inoperablen Läsionen <5 cm

    bei Nachweis einer signifikanten Treibermutation: siehe Kapitel 6.1.2.6

  • (Ganzhirn-)Bestrahlung nur bei unvollständiger Resektion oder zahlreichen Herden bzw. nach histologischem Befund (bei kleinzelligen neuroendokrinen Karzinomen)

6.1.1.4Solitäre Lungenmetastaseinguinale Lymphknoten

Häufigkeit und Primärtumor

Selten, meist multipel. Die Abgrenzung zum primären Lungenkarzinom ist oft schwierig.

Diese Manifestation ist selten, dann häufig auf einen lokoregionären Primärtumor (Vulva, Vagina, Zervix, Penis, Urethra, Harnblase, Anus, Haut der unteren Extremitäten) zurückzuführen.

TherapieErgänzende Diagnostik

Therapie:

Dermatologische Untersuchung, gynäkologische Untersuchung, urologische Untersuchung, Proktoskopie, Zystoskopie; Histologie/ Immunhistologie (Ausschluss eines amelanotischen Melanoms bzw. eines Weichteilsarkoms), HPV-Status im Tumorgewebe.

Therapie

  • atypische Resektion, Schnellschnitt, ggfs. Lobektomie, systematische hiläre mit/ohne mediastinale Lymphadenektomie

    Exstirpation

  • ggfs. Radiatio oder adjuvante Chemotherapie, je nach Histologie und Einzelfall

    anschließend Radiatio einschließlich der iliakalen Lymphabflusswege, ggf. als Radiochemotherapie mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie, vgl. z.B. Onkopedia Analkarzinom

6.1.1.5Solitäre KnochenmetastaseHirnmetastase

Häufigkeit und Primärtumor

Selten, meist multipel. Bei Osteolysen sollte insbesondere nach Lungen- und Nierenzellkarzinom, bei osteoplastischen Anteilen insbesondere nach Mamma- bzw. Prostatakarzinom, aber auch Magenkarzinom gesucht werden.

Die Identifikation des Primärtumors gelingt in 50–75% der Fälle. Meist handelt es sich um ein Lungenkarzinom, seltener um ein Mammakarzinom.

Ergänzende Diagnostik

Histologische Sicherung! (DD Plasmozytom, M. Paget, primäre Knochentumoren, uMRT-Schädel, PET-CT; histologische Sicherung und Immunhistologie obligat.a.)

Therapie [424344]

  • Resektion in kurativer Intention

    Exstirpation, wenn neurochirurgisch möglich, Nachbestrahlung Resektionsbett

  • gegebenenfalls anschließendGamma-Knife oder stereotaktische Radiatio bei inoperablen Läsionen <5cm

  • bei ungünstiger Lokalisation primäre definitive (nicht palliative!) Radiatio

    Ganzhirnbestrahlung nur bei unvollständiger Resektion oder zahlreichen Herden bzw. nach histologischem Befund (bei kleinzelligen neuroendokrinen Karzinomen)

  • ggfs. Immuncheckpointblockade oder TKI-Therapie [34]

6.1.1.6Solitäre LebermetastaseLungenmetastase

Häufigkeit und Primärtumor

SeltenEntscheidend ist die Abgrenzung vom primären Lungenkarzinom, meist multipel vgl. Abbildungen 1 und Abbildung 2. Differenzierte neuroendokrine Karzinome (Karzinoid!) haben eine günstige Prognose.. Solitäre Lungenmetastasen als einzige Tumormanifestation sind äußerst selten, meist multipel.

Therapie

  • atypische Resektion; lokal ablative Therapieverfahren , Schnellschnitt, ggfs. Lobektomie, systematische Lymphadenektomie

  • Palliative Chemotherapie, wenn keine lokoregionäre Therapie durchführbar ist, s.u., disseminierte Erkrankung

    ggfs. Radiatio oder adjuvante Chemotherapie, je nach Histologie und Einzelfall

6.1.1.7Solitäre Metastase eines malignen MelanomsKnochenmetastase

Häufigkeit und Primärtumor

Solitäre Lymphknotenmetastasen eines malignen Melanoms weisen bei unbekanntem Primärtumor eine bessere Prognose auf als bei bekanntem Primärtumor . Bei 55% der Patienten sind BRAF-Mutationen nachweisbar mit entsprechender Behandlungsoption.

Selten, meist multipel. Bei Osteolysen sollte insbesondere nach Lungen- und Nierenzellkarzinom, bei osteoplastischen Anteilen insbesondere nach Mamma- bzw. Prostatakarzinom, aber auch Magenkarzinom gesucht werden.

TherapieErgänzende Diagnostik

Histologische Sicherung! (DD Plasmozytom, M. Paget, primäre Knochentumoren, u.a.)

Therapie

  • Resektion - analog zum malignen Melanom mit bekanntem Primärtumor, siehe Onkopedia Leitlinie Melanom

    Resektion in kurativer Intention

  • gegebenenfalls anschließend Radiatio

  • bei ungünstiger Lokalisation primäre definitive (nicht palliative!) Radiatio

  • abhängig von der Histologie ggfs. Immuncheckpointblockade oder TKI-Therapie [45]

6.1.1.8Solitäre Haut- oder Weichteilmetastase außer Melanom einschl. MerkelzelltumorLebermetastase / Oligometastasierung in der Leber

Häufigkeit und Primärtumor

Selten; Lungen- oder Mammakarzinom häufigste Primärtumore, DD seltene Tumoren, besonders Merkelzelltumor Selten, meist multipel [35].. Differenzierte neuroendokrine Karzinome (gut differenzierte NET) haben eine günstige Prognose.

Therapie

Therapie [36]

  • Resektion, ggf. anschließend Radiatio; lokal ablative Therapieverfahren

  • Bei Merkelzelltumor Option einer Immuncheckpointblockade mit Durvalomab, Avelumab oder Pembrolizumab,falls keine kurative Resektion/Radiatio möglich

    Palliative Chemotherapie, wenn keine lokoregionäre Therapie durchführbar ist, s.u., Kapitel 6.1.3 disseminierte Erkrankung

6.1.1.9Zervikale Lymphknotenmetastasen Solitäre Metastase eines malignen Melanoms

Zählt nicht (mehr) zum CUP-Syndrom.

Häufigkeit und Primärtumor

Solitäre Lymphknotenmetastasen eines malignen Melanoms weisen bei unbekanntem Primärtumor in mehreren Studien eine bessere Prognose auf als bei bekanntem Primärtumor [4647], in anderen nicht [48]. Eine aktuelle komparative genomische Analyse zeigt keine signifikanten Unterschiede zwischen Melanomen mit unbekanntem gegenüber bekanntem Primarius [49].

Therapie

  • analog zum malignen Melanom mit bekanntem Primärtumor

6.1.1.9.1Level I, II, III, V, VI (nicht Level IV = supraklavikulär)

Häufigkeit und Primärtumor

  • 3–9% aller Tumoren im HNO-Bereich, 70–90% Männer

  • 50% Plattenepithelkarzinom, 35% undifferenziertes Karzinom, immunhistologisch fast immer als Plattenepithelkarzinom zuzuordnen (CK 5/6, CK14, p63)

  • Lokoregionäre Primärtumoren in 70–80% (Kopf-Hals-Bereich, gelegentlich Schilddrüse), ca. 15–25% Lungenkarzinome

  • Tumoren mit HPV-DNA-Nachweis oder p16-Expression stammen häufig aus dem Oropharynx (besonders Tonsillen und Zungengrund); die Prognose ist besser als bei HPV-negativen Tumoren, Radiotherapie kann auf kleineres Feld (Oropharynx) begrenzt werden. Der Oropharynx muss sehr sorgfältig exploriert werden, ggfs. ist eine Mukosektomie des Zungengrundes sinnvoll [40].

  • 5-Jahres-Überleben bei N1-Befall 61%, N2-Befall 51%, N3-Befall 26%; extrakapsuläre Ausbreitung (ECE+) 57%, ECE- 82% [27,40,41,42].

Therapie [27,42]

  • Bei N1-Stadien ohne zusätzliche Risikofaktoren: funktionelle Neck Dissection (FND) mit oder ohne anschließende postoperative Bestrahlung oder primäre definitive Radiatio

  • Bei N2-Stadien ohne zusätzliche Risikofaktoren: funktionelle Neck Dissection (FND) mit anschließender postoperativer Bestrahlung oder primäre definitive Radiatio oder FND mit anschl. kombinierter Radiochemotherapie

  • Bei N3-Stadien oder zusätzlichen Risikofaktoren (Befall von 2 oder mehr Lymphknoten, extranodale Ausbreitung, R1-Resektion): FND, anschließend kombinierte postoperative Radiochemotherapie. Alternativ kann eine neoadjuvante Radiochemotherapie vor FND sinnvoll sein.

  • Bei Adenokarzinom: FND mit postoperativer Radiatio. Heilung selten, aber 2-Jahres-Überlebensrate ca. 50%.

Einen Überblick zum Vorgehen bei CUP im Kopf-Hals-Bereich nach Neck Dissection gibt Tabelle 9.

Tabelle 14: Vorgehen nach Neck Dissection bei Kopf-Hals-CUP [adaptiert nach 43, 44] 

pN1

Nachsorge o. unilaterale RT

pN2a

unilaterale RT (+/- platinbasierte Chemotherapie bei ECE+)

pN2b

unilaterale oder bilaterale RT

pN2c, pN3, R1

bilaterale RT + platinbasierte Chemotherapie

RT – Radiotherapie, ECE – extrakapsuläre Extension
6.1.1.9.2Level IV (supraklavikuläre = tiefe caudojuguläre zervikale Lymphknoten)

Häufigkeit und Primärtumor

  • Als lokalisierte Form sehr selten, meist parallel disseminierte Erkrankung

  • Adenokarzinom 35%, Lungenkarzinom als Primärtumor 50%

  • „Virchowsche Drüse“: Magenkarzinom, aber auch Keimzelltumor u.v.a. möglich

Therapie [45]

  • Plattenepithel-, undifferenziertes und Adenokarzinom: LK-Exstirpation, anschließend Radiatio

  • Neuroendokrines (kleinzelliges) Karzinom: s.u., solitäre Metastase eines neuroendokrinen (kleinzelligen) Karzinoms

6.1.1.10Axilläre Lymphknotenmetastasen bei FrauenSolitäre Haut- oder Weichteilmetastase außer Melanom einschl. Merkelzellkarzinom

Häufigkeit und Primärtumor

Sie stellen bei Frauen einen definierten Sonderfall des CUP-Syndroms dar. Diagnostik und Therapie wie bei nodal positivem Mammakarzinom (gegebenenfalls bis zum Beweis des Gegenteils – Immunhistologie!).

Selten; Lungen- oder Mammakarzinom häufigster Primärtumor [50]. Besonderes Augenmerk hat das Merkelzellkarzinom erlangt, wegen der spezifischen und erfolgversprechenden Behandlungsmöglichkeiten [5152]. Dieses ist histologisch eindeutig zu diagnostizieren: neuroendokrines Karzinom mit Nachweis von Merkelzell-Polyomavirus.

  • Bei Frauen in 75%, bei Männern gelegentlich Mammakarzinom als Primärtumor

  • sonst häufig Lungenkarzinom, gelegentlich amelanotisches Melanom, malignes Lymphom, Weichteilsarkom (Immunhistologie!)

  • 5-Jahres-Überleben 50–88%

Therapie bei Adeno- oder undifferenziertem Karzinom [28]

  • Axilladissektion (Level I + II)

  • Ablatio mammae oder Quadrantenresektion ist nicht erforderlich

  • Adjuvante Chemotherapie wie bei nodal-positivem Mammakarzinom, siehe Onkopedia Mammakarzinom der Frau

  • anschließend Bestrahlung (einschl. der ipsilateralen Mamma) wie nach brusterhaltender Therapie

  • anschließend antihormonelle Therapie bei rezeptorpositivem Tumor

  • zusätzlich Anti-HER2-Therapie bei HER2-positivem Tumor

Therapie bei Plattenepithelkarzinom

  • Axilladissektion

    Resektion, ggf. anschließend Radiatio

  • anschließend Bestrahlung einschl. der infra- und supraklavikulären Lymphknotenregionen

    Bei Merkelzelltumor Immuncheckpointblockade mit Avelumab oder Pembrolizumab, falls keine kurative Resektion/Radiatio möglich

6.1.2Fortgeschrittene Stadien

6.1.2.1Extragonadale Keimzelltumoren

Häufigkeit und Primärtumor

Zählen nicht zum CUP-Syndrom. Durch Immunhistochemie sicher von anderen Karzinomen differenzierbar. Vgl. Tabelle 1; sinnvoll ist Rücksprache mit dem Pathologen! Aufmerksamkeit ist geboten bei Männern, < 50 Jahre, wenig differenziertes Karzinom, retroperitoneal/mediastinal/pulmonal, rascher Progress.

Kriterien: Männer, < 50 Jahre, wenig differenziertes Karzinom, retroperitoneal/ mediastinal/pulmonal, rascher Progress, Isochromosom i12p.

Zum Vorgehen siehe Onkopedia Hodenkarzinom

Therapie

  • Cisplatin-Etoposid-basierte Polychemotherapie wie bei metastasiertem Hodentumor in kurativer Intention, siehe Onkopedia Hodenkarzinom

6.1.2.2Neuroendokrine Tumore
6.1.2.2.1Gut differenzierte neuroendokrine Tumore – NET Grad I-II

Häufigkeit und Primärtumor

Zählen nicht (mehr) zum CUP-Syndrom.

Ein unbekannter Primärtumor ist bei Metastasen eines gut differenzierten neuroendokrinen Karzinoms nicht selten, bis zu 20%. Der Spontanverlauf meist günstig, häufig treten multiple Leber-, seltener Lungen- oder Skelettmetastasen auf . Mittels spezifischer Immunhistologie und Genexpressionsdiagnostik lässt sich fast immer der Typ ‚pankreatischer NET‘ vom Typ ‚Darm-NET‘ unterscheiden und so auch häufig der Primärtumor lokalisieren .

Häufigkeit und Primärtumor

Ergänzende Diagnostik

Ein unbekannter Primärtumor ist bei Metastasen eines gut differenzierten neuroendokrinen Karzinoms nicht selten, bis zu 20%. Der Spontanverlauf ist meist günstig, häufig treten multiple Leber-, sehr viel seltener Lungen- oder Skelettmetastasen auf [53]. Mittels spezifischer Immunhistologie und Genexpressionsdiagnostik lässt sich fast immer der Typ ‚pankreatischer NET‘ vom Typ ‚Darm-NET‘ unterscheiden und so auch häufig der Primärtumor lokalisieren [545556].

68-Gallium-Somatostatin-Rezeptor-PET-CT; hormonelle Diagnostik auf endokrin aktive NET, s. ENETs-Leitlinie NET

Ergänzende Diagnostik

Therapie

68-Gallium-Somatostatin-Rezeptor-PET-CT; hormonelle Diagnostik auf endokrin aktive NET, s. ENETs-Leitlinie NET [57].

Therapie

  • Analog zum metastasierten differenzierten neuroendokrinen Tumor, s. ENETs Leitlinie [58]

  • Eine explorative Laparotomie identifiziert häufig den Primärtumor; insbesondere(nur) bei potentiell komplett resektabler Metastasierung sollte sie in einem geeigneten Zentrum erfolgen [27].

6.1.2.2.2Undifferenzierte neuroendokrine (kleinzellige) Karzinome

Häufigkeit und Primärtumor

Zählen nicht (mehr) zum CUP-Syndrom.

Kleinzellige neuroendokrine Karzinome können in den verschiedensten Organen entstehen. Ein unbekannter Primärtumor ist ein seltener Sonderfall. Es besteht eine relativ hohe Chemotherapie-Sensitivität.

Häufigkeit und Primärtumor

Therapie

Undifferenzierte neuroendokrine Karzinome (NEC) können in den verschiedensten Organen entstehen. Ein unbekannter Primärtumor ist ein seltener Sonderfall. Es besteht eine relativ hohe Chemotherapie-Sensitivität, bei extrapulmonalen Karzinomen aber etwas geringer als beim kleinzelligen Lungenkarzinom. . Achtung: auch Merkelzellkarzinome sind neuroendokrine Karzinome; sie müssen unbedingt erkannt werden (histologischer Nachweis von Merkelzell-Polyomavirus).

Therapie

  • analog zum kleinzelligen Lungenkarzinom mit Platin-Etoposid-basierter Chemotherapie, ggf. plus Radiatio, siehe analog zum kleinzelligen Lungenkarzinom mit Platin-Etoposid-basierter Chemotherapie, bei PDL1-Expression plus Durvalumab oder Atezolizumab; ggf. plus Radiatio, siehe Onkopedia kleinzelliges Lungenkarzinom

  • bei Merkelzellkarzinom: Immuncheckpointblockade

6.1.2.3Frauen mit Peritonealkarzinose durch ein Adenokarzinom

Kriterien

Das seröse high-grade-Karzinom der Frau zählt nicht (mehr) zum CUP-Syndrom.

weibliches Geschlecht, Peritonealkarzinose, keine weiteren Metastasen ± maligner Pleura-/Perikarderguss ± retroperitoneale Lymphknotenmetastasen. Patientinnen mit typischer Histologie (serös-papilläres Adenokarzinom) sollten nicht mehr als CUP-Syndrom, sondern als „primär peritoneales Adenokarzinom“ klassifiziert werden . Die Prognose ist ungünstiger als bei primärem Ovarialkarzinom .

Kriterien

Therapie:

Weibliches Geschlecht, Peritonealkarzinose, keine weiteren Metastasen ± maligner Pleura-/Perikarderguss ± retroperitoneale Lymphknotenmetastasen. Patientinnen mit typischer Histologie (serös-papilläres Adenokarzinom) sollten nicht mehr als CUP-Syndrom, sondern als „primär peritoneales Adenokarzinom“ klassifiziert werden. Die Prognose ist etwas ungünstiger als bei primärem Ovarialkarzinom [59].

Therapie:

  • analog Ovarialkarzinom mit (ggfs.) Debulking-Operation, Carboplatin-Paclitaxel-basierter adjuvanter oder präoperativer Chemotherapie ergänzt durch Bevacizumab.

Bei nicht mit einem Ovarialkarzinom vereinbarer Histologie, insbesondere bei Adenokarzinom vereinbar mit pankreato-biliärem oder Magen-Profil (‚upper GI‘) liegt ein ‚prognostisch ungünstiges CUP-Syndrom‘ vor. In einigen Fällen ist der Primärtumor in der Appendix zu finden [60]. Zur Therapie siehe Kapitel 6.1.3 und Abbildung 8.

6.1.2.4Hormonsensitives Karzinom
6.1.2.4.1MammakarzinomER (Östrogen-Rezeptor)-positives Karzinom

Weitere Kriterien

Mammakarzinom in der Anamnese (auch vor Jahrzehnten), axillärer Lymphknotenbefall, supraklavikulärer Lymphknotenbefall, maligner Pleuraerguss, (gemischt osteolytische-osteoplastische) Skelettmetastasierung, immunhistologisch: Hormonrezeptor-, HER2-, Mammaglobin A, GCDFP-15 oder GATA3-Expression .

Nach Mammakarzinom, Endometriumkarzinom und Ovarialkarzinom ist gründlich zu fahnden.

Therapie

Kriterien für ein Mammakarzinom sind: Mammakarzinom in der Anamnese (auch vor Jahrzehnten), axillärer, supraklavikulärer oder mediastinaler Lymphknotenbefall, maligner Pleuraerguss, (gemischt osteolytisch-osteoplastische) Skelettmetastasierung, immunhistologisch: Hormonrezeptor-, HER2-, Mammaglobin A, GCDFP-15 oder GATA3-Expression, s. auch Abbildung 4.

Therapie

6.1.2.4.2Kriterien für ein ProstatakarzinomAR (Androgen-Rezeptor)-positives Karzinom

Weitere Kriterien

Prostatakarzinome sind fast immer AR-positiv, aber auch Speicheldrüsenkarzinome, triple-negative Mammakarzinome und andere können AR exprimieren.

osteoplastische Skelettmetastasierung, Positivität im PSMA-PET-CT, immunhistologisch Nachweis von NKX3.1 oder PSA .

Kriterien für ein Prostatakarzinom sind osteoplastische Skelettmetastasierung, PSA im Serum erhöht, immunhistologisch Nachweis von NKX3.1, PSMA oder PSA.

Therapie

  • antihormonelle Therapie wie bei metastasiertem Prostatakarzinom, siehe Onkopedia Prostatakarzinom

    Androgendeprivationstherapie wie bei metastasiertem Prostatakarzinom, ggfs. Enzalutamid – Monotherapie wenn keine Kriterien eines Prostatakarzinoms vorliegen.

6.1.2.5Kolontypisches Adenokarzinom (immunhistologisch CK7-, CK20+, CDX2+)

Weitere Kriterien

Lebermetastasen und/oder PeritonealkarzinosPeritonealkarzinose.

Therapie

6.1.2.6CUP mit identifizierter TreibermutationNierentypisches Karzinom (klarzellig oder papillär, immunhistologisch PAX8+, PAX2+, CD10+, Racemase+)
  1. Ein hochinteressanter Ansatz in der Behandlung ist die Therapie aufgrund der Untersuchung sogenannter ‚druggable targets‘ an den Tumorzellen. Dabei werden mit immunhistochemischen und molekulargenetischen Methoden Schrittmachermutationen an Tumorzellen untersucht mit dem Ziel, dafür passende zielgerichtete Substanzen zu identifizieren, die die Behandlung leiten können. Die bevorzugte Technologie zur Erfassung sind Panel-Tests oder umfassende Genomsequenzierungen mittels NGS s.o., Diagnostik. Genetische Alterationen finden sich in über 85% der Fälle, für aktuell zugelassene Substanzen angehbare ‚druggable targets‘ bei ca 15% [17,18,19]. Beispiele sind aktivierende EGFR-Mutationen, EML4-ALK-Rearrangement, aktivierende BRAF-Mutation u.v.a.

Weitere Kriterien

Zur Differentialdiagnose Algorithmus Abb. 6 beachten. Lungen- oder Skelettmetastasen, retroperitoneale Lymphknotenmetastasen [20].

Therapie

  • analog bekanntem Primärtumor mit entsprechender Treibermutation. Erste Berichte über gutes Ansprechen liegen vor .

    analog zum metastasierten Nierenzellkarzinom siehe Onkopedia Nierenkarzinom

6.1.2.7CUP mit immunogener Tumorbiologie

Mikrosatelliteninstabilität (MSI-h) oder Defekte in Mismatch-Repair-Enzymen (MMR) führen zu einer sehr hohen somatischen Mutationslast in verschiedensten Primärtumoren mit hohem Ansprechen auf eine Therapie mit Pembrolizumab. Untersuchungen bei CUP im Hinblick auf andere Prädiktoren für ein mögliches Ansprechen auf eine Immuncheckpointblockade (z.B. PD1/PDL1-Expression, Tumor-infiltrierende Lymphozyten, Tumormutationslast u.a.) können die Therapie leiten [20,21,22,52].

Therapie

  • bei MSI-h oder MMR-Defekt Therapie mit Pembrolizumab

  • bei immunogener Tumorbiologie: PD1/PDL1-Checkpointinhibitor erwägen
    (Achtung: off-label Therapie)

6.1.3PrognostischePrognostisch ungünstige Manifestationen

Kriterien

disseminierteDisseminierte Metastasierung entweder multipel in einem Organ (Leber, Lunge, Skelett, Hirn, Pleura- oder Peritonealkarzinose) oder in verschiedenen Organsystemen, keine Zugehörigkeit zu den definierten Gruppen, siehe Kapitel 5. 4. Prognose und Kapitel 6. Therapie). Diese ‚ungünstigen Manifestationen‘ machen 70-85% der CUP-Situationen aus! Therapie). Diese ‚ungünstigen Manifestationen‘ machen 75-85% der CUP-Syndrome aus!

Therapie

Das Therapieziel ist palliativ, d.h. Verlängerung des Lebens / Erhalt oder Verbesserung der Lebensqualität. Bei der Wahl der Chemotherapie ist entscheidend, dass die Therapie den Chemotherapie-sensitivsten denkbaren Ausgangstumor miterfasst. Bei der Auswahl der Chemotherapie, z.B. Kombinationstherapie oder Monotherapie, ist eine Orientierung an Alter, Komorbidität, funktionellem Status und Therapiewunsch analog einem geriatrischen Assessment sinnvoll.

Eine Übersicht über das weitere Vorgehen gibt Abbildung 1.

6.1.3.1Adenokarzinom (ACUP) / undifferenziertes Karzinom (UCUP)Adenokarzinom (ACUP) / undifferenziertes Karzinom (UCUP) / Plattenepithelkarzinom (SqCUP) / Maligner Tumor nos (not otherwise specified)

Erstlinientherapie

Das Therapieziel ist palliativ, d.h. Verlängerung des Lebens / Erhalt oder Verbesserung der Lebensqualität. Bei der Wahl der Therapie ist die Charakterisierung der Tumorbiologie das wesentlichste Kriterium. Bei allen Pat. mit möglicher Therapiekonsequenz soll sowohl eine Untersuchung mittels NGS (next generation sequencing) auf mögliche Treibermutationen als auch eine Untersuchung auf immunogene Tumorbiologie erfolgen [20].

  • Carboplatin-Paclitaxel-basierte Chemotherapie [53,54,55]

  • ‚Französisches Regime‘ (cave Toxizität): Cisplatin – Gemcitabin [56]

  • Gemcitabin – Irinotecan ‘ (cave Toxizität) [54]

  • Bei Komorbidität oder schlechtem AZ: Monotherapie z.B. mit Gemcitabin

Dazu gehört in jedem Fall die Diagnostik auf Mikrosatelliteninstabilität (MSI-h) oder Defekte in Mismatch-Repair-Enzymen (MMR). Diese Defekte führen zu einer sehr hohen somatischen Mutationslast in verschiedensten Primärtumoren mit sehr gutem Ansprechen auf eine Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren wie Pembrolizumab. Für diese Substanz liegt sowohl durch die FDA als auch durch die EMA eine tumoragnostische Behandlungsindikation in der Erstlinientherapie vor; also auch für das CUP-Syndrom.

In vielen Fällen wird eine Behandlung analog dem vermuteten Primärtumor durchgeführt. Dies kann sinnvoll sein, ist aber nicht evidenzbasiert. Eine Ausrichtung an den Ergebnissen durch genetisches Profiling mit einem 92-Gen-Test ergab in zwei randomisierten Studien keinen Vorteil für eine ‚personalisierte‘, am mutmaßlichen Primärtumor orientierten Therapie gegenüber empirischer Chemotherapie Untersuchungen bei CUP im Hinblick auf andere Prädiktoren für ein mögliches Ansprechen auf eine Immuncheckpointblockade zeigen eine hohe TMB – tumor mutational burden, Tumormutationslast – als relevantes Kriterium, der Cutoff scheint bei 10-12 Mutationen/Megabase zu liegen . Epigenetisches Profiling zeigt in einer retrospektiven Untersuchung einen moderaten Vorteil gegenüber einer empirischen Chemotherapie [1461]. In aller Regel ist derzeit aufgrund der besseren Evidenz eine empirische Chemotherapie vorzuziehen..

Details zu den Regimen finden sich im Bei CUP zeigen kleine Phase-II-Untersuchungen mit Pembrolizumab und mit Nivolumab als Monotherapie Anhang Therapieprotokolle[2223] eine objektive Remissionsrate (ORR) von ca. 20%, PFS von 4 Monaten sowie ein OS von 11-14 Monaten. Eine weitere Phase-II-Studie mit Ipilimumab plus Nivolumab als Kombinationstherapie zeigt eine ORR von 16% in der Gesamtgruppe. Dabei zeigt sich bei hoher TMB ein Ansprechen von 60% mit einer kleinen Fraktion Langzeitüberlebender; bei niedriger TMB von nur 7,7%. Der PDL1-Status (pos. vs. neg.) hingegen ist in dieser Studie ohne prognostische Aussagekraft [61].

Zweitlinientherapie

Die PDL1-Expression (TPS und CPS) kann insbesondere bei der Arbeitsdiagnose eines immungenen Tumors (Lunge, Magen/Ösophagus, cholangiozelluläres Karzinom, Harnblase, Plattenepithelkarzinom u.v.a.) einen wichtigen Hinweis für die Behandlung mit Chemotherapie plus Immuncheckpointblockade geben. Ein Cutoff für TPS oder CPS ist bei CUP nicht bestimmt. In der 2nd- oder further line Therapie ist individuell die Option einer Immuncheckpointblockade bei PDL1-Expression zu prüfen.

Es gibt keine überzeugenden Studien für die Zweitlinientherapie . Die wenigen vorliegenden Untersuchungen geben Auskunft über kleine Zahlen selektierter Patienten. Folgende Regime zeigen eine z.T. geringe Effektivität:

Therapie

  • Gemcitabin – Irinotecan (nach Platin-Taxan-basierter Erstlinientherapie)

    bei MSI-h oder MMR-Defekt Therapie mit Pembrolizumab

  • Gemcitabin Monotherapie

    bei hoher Tumormutationslast (TMB-high, >12 Mut./Megabase): PD1/PDL1-Checkpointinhibitor +/- CTLA4-Inhibitor (Achtung: off-label Therapie)

  • Erlotinib - Bevacizumab

    bei immunogener Tumorbiologie mit PDL1-Expression: PD1/PDL1-Checkpointinhibitor in der 2. Therapielinie erwägen (Achtung: off-label Therapie).

  • Oxaliplatin –Capecitabin [60]

In der zweiten Linie ist zudem immer eine empirische Therapie anhand der Arbeitsdiagnose zu überlegen. Die Untersuchung auf spezifische Treibermutationen kann Basis einer Zweitlinienbehandlung sein, (siehe Kapitel 6.1.2.6), ebenso wie Hinweise auf eine immunogene Tumorbiologie Grundlage einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren, siehe Kapitel 6.1.2.7.

Aktuell der wohl spannendste Ansatz in der Behandlung ist die molekular begründete Therapie aufgrund genetischer Alterationen sogenannter ‚druggable targets‘ an den Tumorzellen. Dabei werden – optimalerweise mittels NGS (next generation sequencing) – molekulare Profile der Tumorzellen erstellt mit dem Ziel, dafür passende zielgerichtete Substanzen (Tyrosinkinaseinhibitoren) zu identifizieren. Die Interpretation der oft komplexen Befunde erfolgt in einem Molekularen Tumorboard (MTB). Auf Basis der Empfehlung des MTB muss in Deutschland in der Regel ein Kostenübernahmeantrag für die vorgeschlagene Behandlung geschrieben werden, der wiederum häufig vom Medizinischen Dienst bewilligt wird.

Details zu den Regimen finden sich im Genetische Alterationen finden sich in über 85% der Fälle, für aktuell zugelassene Substanzen angehbare Veränderungen bei ca. 30-35% Anhang Therapieprotokolle[6263]. Die Gruppe der ‚unfavourable CUP‘ könnte bei konsequenter NGS-Testung also deutlich kleiner werden als bisher. Häufig sind Alterationen bei KRAS, PIK3CA, FGFR2 (je ≥ 8%), gefolgt von BRAF und C-ERBB2; seltener sind Alterationen bei EGFR, MET, KRAS p.G12C, ROS1, NTRK und ALK. Fallberichte und erste Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit des Ansatzes [77]. Die CUPISCO-Studie mit 630 eingeschlossenen Pat. untersucht, ob mit molekularer Charakterisierung bei ‚unfavourable CUP‘ bessere Ergebnisse erreicht werden als mit empirischer Chemotherapie; die Publikation diesbezüglicher erster Ergebnisse wird in der 2. Hälfe 2023 erwartet [21].

Zielgerichtete Therapie (monoklonale Antikörper, Tyrosin- oder Multikinaseinhibitoren, u.a.)

Es liegen nur einzelne Studien vor, die unter Verzicht auf ‚qualifizierende‘ Biomarker bei CUP zielgerichtete Substanzen eingesetzt haben. Die Chemotherapiekombination Carboplatin und Paclitaxel wurde in einer Untersuchung kombiniert mit Erlotinib und Bevacizumab, in einer weiteren Untersuchung mit Belinostat, einem HDAC-Inhibitor. Richtungsweisende Vorteile zeigten sich nicht, ebenso wenig wie bei einer Erhaltungstherapie mit Gefitinib. Eine aktuelle deutsche Studie zeigt keinen Stellenwert für Cetuximab in Kombination mit Chemotherapie [61]. Eine chinesische Untersuchung ergibt einen moderaten Vorteil einer Behandlung mit Sunitinib bei ossärer Metastasierung [62]. Insgesamt kann für eine Therapie mit monoklonalen Antikörpern bzw. zielgerichteten Substanzen ohne Nachweis einer entsprechenden qualifizierenden Tumorbiologie keine Empfehlung gegeben werden. Ganz anders kann es aussehen bei Nachweis signifikanter Treibermutationen, siehe Kapitel 6.1.2.6. Eine entsprechende internationale Studie unter deutscher Leitung rekrutiert seit 2018 [63].

  • analog bekanntem Primärtumor mit entsprechender Treibermutation.

Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren

Finden sich keine Ansätze für eine TKI-Therapie oder eine Immuncheckpointblockade, ist eine empirische Chemotherapie indiziert. Bei der Auswahl der Chemotherapie, z.B. Kombinationstherapie oder Monotherapie, ist eine Orientierung an Alter, Komorbidität, LDH, funktionellem Status und Therapiewunsch analog einem geriatrischen Assessment sinnvoll.

Die Mutationslast, Mikrosatelliteninstabilität und Expression von PDL1 ist Gegenstand aktueller Studien bei CUP. In Einzelfällen ist in der Zweitlinientherapie ein Therapieversuch mit PD1-/PDL1-Antikörpern zu rechtfertigen, bei MSI-h oder MMR-Defizienz bereits in der ersten Linie, siehe Kapitel Eine Übersicht über die Therapiestruktur gibt 6.1.2.7Abbildung 8.

6.1.3.2Plattenepithelkarzinom (squamous cell carcinoma) – SqCUPChemotherapie bei Adenokarzinom (ACUP) / undifferenziertes Karzinom (UCUP)

Die Histologie erlaubt keinen Rückschluss auf den Sitz des primären Plattenepithelkarzinoms. HPV-Nachweis in den Metastasen ist bei primär gynäkologischen Malignomen die Regel, kommt aber auch bei Kopf-Hals-Tumoren nicht selten vor . Bei zervikalen Lymphknotenmetastasen ist bei HPV-Nachweis ein Primärtumor im Oropharynx hochwahrscheinlich, siehe Kapitel 6.1.1.9. In zahlreichen Studien zum CUP-Syndrom werden Plattenepithelkarzinome ansonsten wie Adeno- und undifferenzierte Karzinome behandelt, so dass eine Aussage über den Erfolg dieser Therapie bei plattenepithelialer Histologie aufgrund deren Seltenheit nicht möglich ist.

Erstlinientherapie

Therapie

Derzeit ist eine empirische Chemotherapie weiter die am besten belegte Behandlung. Daten dazu liegen von mehreren hundert in Studien behandelten Patienten vor, in denen verschiedene Chemotherapieregime miteinander verglichen wurden. Ein randomisierter Vergleich zu einem Best Supportive Care Konzept wurde allerdings in klinischen Studien noch nie untersucht. Am besten dokumentiert ist die Behandlung mit Carboplatin und Paclitaxel. Das Hinzufügen von einem EGFR-Antikörper oder einem Histondeacetylaseinhibitor zur Chemotherapie ohne biologischen Marker als Auswahlkriterium hat keinen Vorteil gezeigt [6465].

Als empirische durch Studien belegte Chemotherapieoptionen stehen zur Verfügung:

  • Kombinierte Radiochemotherapie, z.B. Cisplatin/Fluoropyrimidin oder Carboplatin AUC=2 / Paclitaxel 50mg/m2 wöchentlich, möglichst plus Bestrahlung

    Carboplatin-Paclitaxel-basierte Chemotherapie [6667]

  • in der Zweitlinientherapie ist ein Immuncheckpointinhibitor sinnvoll, insbesondere bei Hinweis auf eine immunogene Tumorbiologie

    Cisplatin – Gemcitabin (‚Französisches Regime‘) (cave Toxizität) [68]

  • Gemcitabin – Irinotecan (cave Toxizität) [6970]

In vielen Fällen wird in der Praxis eine Behandlung analog dem vermuteten Primärtumor durchgeführt, dieses Vorgehen ist nicht evidenzbasiert. Es kann in Einzelfällen sinnvoll sein, kann aber auch die Chancen auf einen Therapieerfolg mindern: wenn nämlich nicht der therapieempfindlichste, sondern der vermeintlich wahrscheinlichste Primarius behandelt wird und für diesen keine guten Behandlungsoptionen existieren. So ist z.B. die vermeintlich breit wirksame Kombination Capecitabin-Oxaliplatin bei CUP in der Erstlinie auch bei Vorliegen von Kriterien für einen GI-Primärtumor nicht effektiv, wenn die Gruppe der Kolontypischen CUP sauber ausgegrenzt wurde (vgl. Kapitel 6.1.2.5), das PFS lag bei nur 2,5 Monaten, das OS bei nur 7,5 Monaten in einer gut dokumentierten prospektiven Untersuchung [75].

Eine Ausrichtung der Therapie an den Ergebnissen durch genetisches Profiling mit einem 92-Gen-Test (CancerType ID) mit dem Ziel der besseren Bestimmung des möglichen Primärtumors ergab in zwei randomisierten Studien und einer Metaanalyse keinen Vorteil für eine ‚personalisierte‘, am mutmaßlichen Primärtumor orientierte Therapie gegenüber empirischer Chemotherapie [187172]. In aller Regel ist daher aufgrund der besseren Evidenz eine empirische Chemotherapie vorzuziehen.

Details zu den Regimen finden sich im Anhang Therapieprotokolle.

Zweitlinientherapie

Es gibt keine überzeugenden Studien für die Zweitlinientherapie. Die wenigen vorliegenden Untersuchungen geben Auskunft über kleine Zahlen selektierter Patienten. Bei Nachweis einer Treibermutation sollte der zugehörige TKI spätestens in der Zweitlinie gegeben werden. Bei hoher Tumormutationslast (TMB-high) oder ausgeprägter PDL1-Expression ist eine Immuncheckpointblockade sinnvoll, wenn nicht bereits in der ersten Linie gegeben. In anderen Fällen kann bei Pat. in gutem AZ ein alternatives Chemotherapieregime aus den Optionen für die Erstlinienbehandlung sinnvoll sein. In der zweiten Linie ist zudem immer eine empirische Therapie anhand der Arbeitsdiagnose zu überlegen.

6.1.3.3Chemo-/Strahlentherapie bei Plattenepithelkarzinom (squamous cell carcinoma) – SqCUP

Die Histologie erlaubt bei Plattenepithelkarzinomen keinen sicheren Rückschluss auf den Sitz des Primärtumors. HPV-Nachweis in den Metastasen ist bei primär gynäkologischen Malignomen und Analkarzinomen ebenso wie bei Kopf-Hals-Tumoren häufig. Bei zervikalen Lymphknotenmetastasen ist bei HPV-Nachweis ein Primärtumor im Oropharynx hochwahrscheinlich, siehe Kapitel 6.1.1.1. In zahlreichen Studien zum CUP-Syndrom werden Plattenepithelkarzinome wie Adeno- und undifferenzierte Karzinome behandelt, obwohl eine Aussage über den Erfolg dieser Therapie bei plattenepithelialer Histologie aufgrund deren Seltenheit nicht möglich ist.

Therapie

  • Kombinierte Radiochemotherapie, z.B. Cisplatin/Fluoropyrimidin oder Carboplatin AUC=2 / Paclitaxel 50mg/m2 wöchentlich, bei PDL1-Expression ggfs. plus Immuncheckpointblockade

  • in der Zweitlinientherapie ist ein Immuncheckpointinhibitor sinnvoll (wenn nicht schon in der Erstlinie gegeben), insbesondere bei Hinweis auf eine immunogene Tumorbiologie

  • Die Gabe eines EGFR-Antikörpers ist im Einzelfall zu diskutieren

Zur Therapiestruktur vgl. Abbildung 8.

6.2[Kapitel nicht relevant]

6.3Besondere Situationen

6.3.1Skelettmetastasierung

Therapie

  • Konsequente analgetische Therapie, bei Bedarf analgetische Radiatio

  • Konsequente Bisphosphonat- bzw. Denusomab-Therapie

Eine besondere Situation liegt vor bei Wirbelsäulenmetastasen mit Rückenmarkkompression: onkologischer Notfall! Die Prognose ist ungünstig, insbesondere bei gleichzeitigem Nachweis viszeraler Metastasen und wenn der Pat. nicht mehr gehen kann. Eine umgehende Operation oder Radiatio kann ein Transversalsyndrom häufig verhindern [73].

7[Kapitel nicht relevant]

8Verlaufskontrolle und Nachsorge

8.1[Kapitel nicht relevant]

8.2Nachsorge

Evidenzbasierte Richtlinien für das CUP-Syndrom liegen nicht vor. Aufgrund der Vielgestaltigkeit des Krankheitsbildes sind detaillierte Empfehlungsgrade nicht sinnvoll. Grundsätzlich gilt:

  • Bei kurativer Therapieintention: intensivestrukturierte Nachsorge

  • Bei palliativer Therapieintention: symptomorientierte Nachsorge

9Literatur

  1. Cancer Incidence Statistics; Cancer Research, UK. 2018; Rassy E, Pavlidis N. The currently declining incidence of cancer of unknown primary. Cancer Epidemiol. 2019;61:139-141. https://wwwDOI:10.cancerresearchuk1016/j.org/health-professional/cancer-statistics/incidencecanep.2019.06.006

  2. Kraywinkel K, Zeissig SR. Epidemiologie des CUP-Syndroms in Deutschland. Der Onkologe. 23:966-73, 2017.

    Robert-Koch-Institut. Todesursachenstatistik in Deutschland 2020, ICD10 C80. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-krebs-insgesamt.html

  3. RKI. Todesursachenstatistik in Deutschland 2015, ICD10 C80. 2017; https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-krebs-insgesamt.html .

    Yentz S, Bhave M, Cobain E, Baker L. Cancer of unknown primary. In: DeVita VTJ, Lawrence TS, Rosenberg SA, editors. DeVita, Hellman, and Rosenberg's Cancer Principles & Practice of Oncology. 12 ed. Philadelphia, Baltimore, New York: Walters Kluwer Health; 2023. S. 1856-62. ISBN-13:9781975184742.

  4. Hess KR, Abbruzzese MC, Lenzi R et al.: Classification and regression tree analysis of 1000 consecutive patients with unknown primary carcinoma. Clin Cancer Res 5:3403-3410, 1999. Moiso E, Farahani A, Marble HD, et al. Developmental deconvolution for classification of cancer origin. Cancer Discov. 2022;12:2566-2585. PMID:10589751DOI:10.1158/2159-8290.CD-21-1443

  5. Schroten-Loef C, Verhoeven RHA, de Hingh I et al.: Unknown primary carcinoma in the Netherlands: decrease in incidence and survival times remain poor between 2000 and 2012. Eur J Cancer 101:77-86, 2018. Verginelli F, Pisacane A, Gambardella G, et al. Cancer of unknown primary stem-like cells model multi-organ metastasis and unveil liability to MEK inhibition. Nat Commun. 2021;12:2498. DOI:10.1016/j.ejca.2018.06.0321038/s41467-021-22643-w

  6. Lee G, Hall RR, 3rd, Ahmed AU:AU. Cancer Stem Cells: Cellular Plasticitystem cells: cellular plasticity, Nicheniche, and its Clinical Relevanceclinical relevance. J Stem Cell Res 6:pii:363,Ther. 2016;6:363. DOI:10.4172/2157-7633.1000363

  7. Hosseini H, Obradovic MM, Hoffmann M et al.: Early dissemination seeds metastasis in breast cancer. Nature 540:552-558, 2016. Hemminki K, Försti A, Sundquist K, Li X. Cancer of unknown primary is associated with diabetes. Eur J Cancer Prev. 2016;25:246-251. DOI:10.1038/nature207851097/CEJ.0000000000000165

  8. Hemminki K, Forsti A, Sundquist K, Li X: Cancer of unknown primary is associated with diabetes. Eur J Cancer Prev 25:246-251, 2016. Kaaks R, Sookthai D, Hemminki K, et al. Risk factors for cancers of unknown primary site: Results from the prospective EPIC cohort. Int J Cancer. 2014;135:2475-2481. DOI:10.1097/CEJ1002/ijc.000000000000016528874

  9. Hemminki K, Chen B, Melander O et al.: Smoking and body mass index as risk factors for subtypes of cancer of unknown primary. Int J Cancer 136(1):246-247, 2015. Selves J, Long-Mira E, Mathieu MC, Rochaix P, Ilié M. Immunohistochemistry for diagnosis of metastatic carcinomas of unknown primary site. Cancers (Basel). 2018;10:108. DOI:10.1002/ijc.289693390/cancers10040108

  10. Greco FA, Hainsworth JD. Cancer of Unknown Primary. In: DeVita VTJ, Lawrence TS, Rosenberg SA, editors. DeVita, Hellman, and Rosenberg's Cancer Principles & Practice of Oncology. 10 ed. Philadelphia, Baltimore, New York: Walters Kluwer Health: 1720-1737, 2015.

    Losa F, Iglesias L, Pane M, et al. 2018 consensus statement by the Spanish Society of Pathology and the Spanish Society of Medical Oncology on the diagnosis and treatment of cancer of unknown primary. Clin Transl Oncol. 2018;20:1361-1372. DOI:10.1007/s12094-018-1899-z

  11. Losa F, Iglesias L, Pane M et al.: 2018 consensus statement by the Spanish Society of Pathology and the Spanish Society of Medical Oncology on the diagnosis and treatment of cancer of unknown primary. Clin Transl Oncol 20:1361-1372, 2018. Kandalaft PL, Gown AM. Practical applications in immunohistochemistry: carcinomas of unknown primary site. Arch Pathol Lab Med. 2016;140:508-523. DOI:10.1007/s12094-018-1899-z5858/arpa.2015-0173-CP

  12. Kandalaft PL, Gown AM: Practical Applications in Immunohistochemistry: Carcinomas of Unknown Primary Site. Arch Pathol Lab Med 140:508-523, 2016. Posner A, Sivakumaran T, Pattison A, et al. Immune and genomic biomarkers of immunotherapy response in cancer of unknown primary. J Immunother Cancer. 2023;11:e005809. DOI:10.5858/arpa.2015-0173-CP1136/jitc-2022-005809

  13. Moran S, Martinez-Cardus A, Sayols S et al.: Epigenetic profiling to classify cancer of unknown primary: a multicentre, retrospective analysis. Lancet Oncol 17:1386-1395, 2016. Bochtler T, Wohlfromm T, Hielscher T, et al. Prognostic impact of copy number alterations and tumor mutational burden in carcinoma of unknown primary. Genes Chromosomes Cancer. 2022;61:551-560. DOI:10.1016/S1470-2045(16)30297-21002/gcc.23047

  14. Greco FA, Lennington WJ, Spigel DR, Hainsworth JD: Poorly differentiated neoplasms of unknown primary site: diagnostic usefulness of a molecular cancer classifier assay. Molecular diagnosis & therapy. 19:91-97, 2015. Rassy E, Boussios S, Pavlidis N. Genomic correlates of response and resistance to immune checkpoint inhibitors in carcinomas of unknown primary. Eur J Clin Invest. 2021;51:e13583. DOI:10.1007/s40291-015-0133-81111/eci.13583

  15. Hayashi H, Kurata T, Takiguchi Y et al.: Randomized Phase II Trial Comparing Site-Specific Treatment Based on Gene Expression Profiling With Carboplatin and Paclitaxel for Patients With Cancer of Unknown Primary Site. J Clin Oncol 37:570-759, 2019. Laprovitera N, Riefolo M, Porcellini E, et al. MicroRNA expression profiling with a droplet digital PCR assay enables molecular diagnosis and prognosis of cancers of unknown primary. Mol Oncol. 2021;15:2732-2751. DOI:10.1200/JCO.181002/1878-0261.0077113026

  16. Fizazi K, Maillard E, Penel N et al.: A phase 3 trial of empiric chemotherapy with cisplatin and gemcitabine or systemic treatment tailored by molecular gene expression analysis in patients with an carcinoma of unknown primary site. Ann Oncol 30(Suppl. 5):v851-v943, 2019. Santos MTD, Souza BF, Carcano FM, et al. An integrated tool for determining the primary origin site of metastatic tumours. J Clin Pathol. 2018;71:584-593. https://oncologypro.esmoDOI:10.org/meeting-resources/esmo-2019-congress/A-phase-3-trial-of-empiric-chemotherapy-with-cisplatin-and-gemcitabine-or-systemic-treatment-tailored-by-molecular-gene-expression-analysis-in-patients-with-carcinomas-of-an-unknown-primary-CUP-site-GEFCAPI-041136/jclinpath-2017-204887

  17. Varghese AM, Arora A, Capanu M et al.: Clinical and molecular characterization of patients with cancers of unknown primary in the modern era. Ann Oncol 12:3015-3021, 2017. Moran S, Martinez-Cardus A, Sayols S, et al. Epigenetic profiling to classify cancer of unknown primary: a multicentre, retrospective analysis. Lancet Oncol. 2016;17:1386-1395. DOI:10.1093/annonc/mdx5451016/S1470-2045(16)30297-2

  18. Löffler H, Pfarr N, Kriegsmann M et al.: Molecular driver alterations and their clinical relevance in cancer of unknown primary site. Oncotarget 7:44322-44329, 2016. Rassy E, Bakouny Z, Choueiri TK, et al. The role of site-specific therapy for cancers of unknown of primary: A meta-analysis. Eur J Cancer. 2020;127:118-122. DOI:10.18632/oncotarget1016/j.ejca.100352019.12.016

  19. Ross JS, Wang K, Gay L et al.: Comprehensive Genomic Profiling of Carcinoma of Unknown Primary Site: New Routes to Targeted Therapies. JAMA Oncol 1:40-49, 2015. van der Strate I, Kazemzadeh F, Nagtegaal ID, et al. International consensus on the initial diagnostic workup of cancer of unknown primary. Crit Rev Oncol Hematol. 2023;181:103868. DOI:10.1001/jamaoncol1016/j.2014critrevonc.2162022.103868

  20. Samstein RM, Lee CH, Shoushtari AN et al.: Tumor mutational load predicts survival after immunotherapy across multiple cancer types. Nature Genetics 51:202-206, 2019. Krämer A, Bochtler T, Pauli C, et al. Cancer of unknown primary: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2023;34:228-246. DOI:10.1038/s41588-018-0312-81016/j.annonc.2022.11.013

  21. Kramer A, Losa F, Moch H, al. E. Genomic profiling of carcinomas of unknown primary (CUP) to support clinical decisions. J Clin Oncol. 2018;Suppl1:Abstract e24162, Kramer A, Losa F, Gay C, al. Comprehensive profiling and molecularly guided therapy (MGT) for carcinomas of unknown primary (CUP): CUPISCO: A phase II, randomised, multicentre study comparing targeted therapy or immunotherapy with standard platinum-based chemotherapy. Ann Oncol. 2018;29(suppl 8):445TiP. https://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.2018DOI:10.361093/annonc/mdy279.15_suppl.e24162432

  22. Gatalica Z, Xiu J, Swensen J, Vranic S. Comprehensive analysis of cancers of unknown primary for the biomarkers of response to immune checkpoint blockade therapy. Eur J Cancer 94:179-186, 2018. Tanizaki J, Yonemori K, Akiyoshi K, et al. Open-label phase II study of the efficacy of nivolumab for cancer of unknown primary. Ann Oncol. 2022;33:216-226. DOI:10.1016/j.ejcaannonc.20182021.0211.021009

  23. Pentheroudakis G, Golfinopoulos V, Pavlidis N: Switching benchmarks in cancer of unknown primary: from autopsy to microarray. Eur J Cancer 43:2026-2036, 2007. Raghav KP, Stephen B, Karp DD et al. Efficacy of pembrolizumab in patients with advanced cancer of unknown primary (CUP): a phase 2 non-randomized clinical trial. J Immunother Cancer. 2022;10:e004822. DOI:10.1016/j.ejca.2007.06.0231136/jitc-2022-004822

  24. Hainsworth JD, Rubin MS, Spigel DR et al.: Molecular Gene Expression Profiling to Predict the Tissue of Origin and Direct Site-Specific Therapy in Patients With Carcinoma of Unknown Primary Site: A Prospective Trial of the Sarah Cannon Research Institute. J Clin Oncol 31:217-23, 2013. Schroeder L, Pring M, Ingarfield K, et al. HPV driven squamous cell head and neck cancer of unknown primary is likely to be HPV driven squamous cell oropharyngeal cancer. Oral Oncol. 2020;107:104721. DOI:10.1200/JCO1016/j.2012oraloncology.432020.3755104721

  25. Burglin SA, Hess S, Hoilund-Carlsen PF, Gerke O: 18F-FDG PET/CT for detection of the primary tumor in adults with extracervical metastases from cancer of unknown primary: A systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore) 96:e6713, 2017. Woo S, Becker AS, Do RKG, Schöder H, Hricak H, Alberto Vargas H. Impact of (18)F-Fluorodeoxyglucose positron emission tomography on management of cancer of unknown primary: systematic review and meta-analysis. Eur J Cancer. 2021;159:60-77. DOI:10.1097/MD1016/j.ejca.00000000000067132021.09.031

  26. Sekine T, Barbosa FG, Sah BR et al.: PET/MR Outperforms PET/CT in Suspected Occult Tumors. Clin Nucl Med 42:e88-e95, 2017. Mackenzie K, Watson M, Jankowska P, Bhide S, Simo R. Investigation and management of the unknown primary with metastatic neck disease: United Kingdom National Multidisciplinary Guidelines. J Laryngol Otol. 2016;130(S2):S170-S175. DOI:10.1097/RLU.00000000000014611017/S0022215116000591

  27. Mackenzie K, Watson M, Jankowska P et al.: Investigation and management of the unknown primary with metastatic neck disease: United Kingdom National Multidisciplinary Guidelines. The J Laryngol Otol 130(S2):S170-S175, 2016. Keck KJ, Maxwell JE, Menda Y, et al. Identification of primary tumors in patients presenting with metastatic gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors. Surgery. 2017;161:272-279. DOI:10.1017/S00222151160005911016/j.surg.2016.05.055

  28. Pentheroudakis G, Lazaridis G, Pavlidis N: Axillary nodal metastases from carcinoma of unknown primary (CUPAx): a systematic review of published evidence. Breast Cancer Res Treat 119:1-11, 2010. Pauli C, Bochtler T, Mileshkin L, et al. A challenging task: identifying patients with cancer of unknown primary (CUP) according to ESMO Guidelines: The CUPISCO trial experience. Oncologist. 2021;26:e769-e779. DOI:10.1007/s10549-009-0554-31002/onco.13744

  29. Sundin A, Arnold R, Baudin E et al.: ENETS Consensus Guidelines for the Standards of Care in Neuroendocrine Tumors: Radiological, Nuclear Medicine & Hybrid Imaging. Neuroendocrinology. 105:212-244, 2017. Ferte C, Penel N, Bonneterre J, Adenis A. Individual life expectancy estimation using validated prognostic scores for patients with cancer of unknown primary. Oncology. 2010;78:87-93. DOI:10.1159/0004718791159/000306137

  30. Keck KJ, Maxwell JE, Menda Y et al.: Identification of primary tumors in patients presenting with metastatic gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors. Surgery 161:272-279, 2017. Maghami E, Ismaila N, Alvarez A, et al. Diagnosis and management of squamous cell carcinoma of unknown primary in the head and neck: ASCO Guideline. J Clin Oncol. 2020;38:2570-2596. DOI:10.1016/j.surg.20161200/JCO.0520.05500275

  31. Fizazi K, Greco FA, Pavlidis N et al.: Cancers of unknown primary site: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 26 Suppl 5:v133-138, 2015. Cheraghlou S, Torabi SJ, Husain ZA, et al. HPV status in unknown primary head and neck cancer: Prognosis and treatment outcomes. Laryngoscope. 2019;129:684-691. DOI:10.1093/annonc/mdv3051002/lary.27475

  32. Matsunaga S, Shuto T, Kobayashi N: Gamma Knife Radiosurgery for Metastatic Brain Tumors from Cancer of Unknown Primary. World Neurosurg 122:e1465-e1471, 2019. Müller von der Grün J, Tahtali A, Ghanaati S, Rödel C, Balermpas P. Diagnostic and treatment modalities for patients with cervical lymph node metastases of unknown primary site - current status and challenges. Radiat Oncol. 2017;12:82. DOI:10.1016/j.wneu.2018.11.0861186/s13014-017-0817-9

  33. Rades D, Dziggel L, Janssen S et al.: Predictive Factors for Local Control and Survival in Patients with Cancer of Unknown Primary (CUP) Irradiated for Cerebral Metastases. Anticancer Res 38:2415-2418, 2018. Arosio AD, Pignataro L, Gaini RM, Garavello W. Neck lymph node metastases from unknown primary. Cancer Treat Rev. 2017 Feb;53:1-9. DOI:10.21873/anticanres1016/j.ctrv.124922016.11.014

  34. Raghav K, Poage G, Schnabel CA, Varadhachary G. Resolving diagnostic uncertainty in bone-predominant metastases in cancer of unknown primary (CUP) using the 92-gene assay. JClinOncol. 2018;Suppl. 1:#12064, 2018. Müller von der Grün J, Bon D, Rödel C, Balermpas P. Patterns of care analysis for head & neck cancer of unknown primary site: a survey inside the German society of radiation oncology (DEGRO). Strahlenther Onkol. 2018;194:750-758. https://ascopubs.org/doi/abs/10.1200/JCO.2018.36DOI:10.15_suppl.120641007/s00066-018-1308-0

  35. Algin E, Ozet A, Gumusay O et al.: Liver metastases from adenocarcinomas of unknown primary site: management and prognosis in 68 consecutive patients. Wiener klinische Wochenschrift 128:42-47, 2016. Brenet E, Philouze P, Schiffler C, et al. Influence of postoperative radiotherapy target volumes in unilateral head and neck carcinoma of unknown primary: A multicentric study using propensity score. Radiother Oncol. 2021;160:1-8. DOI:10.1007/s00508-015-0858-81016/j.radonc.2021.04.002

  36. Swaid F, Downs D, Rosemurgy AS: A practical approach to liver metastasis from unknown primary cancer: What surgeons need to know. Cancer genetics 209:559-566, 2016. Straetmans JMJAA, Stuut M, Wagemakers S, et al. Tumor control of cervical lymph node metastases of unknown primary origin: the impact of the radiotherapy target volume. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2020;277:1753-1761. DOI:10.1016/j.cancergen.2016.08.0041007/s00405-020-05867-2

  37. Bae JM, Choi YY, Kim DS et al.: Metastatic melanomas of unknown primary show better prognosis than those of known primary: a systematic review and meta-analysis of observational studies. J Am Acad Dermatol 72:59-70, 2015. Tiong A, Rischin D, Young RJ, et al. Unilateral radiotherapy treatment for p16/human papillomavirus-positive squamous cell carcinoma of unknown primary in the head and neck. Laryngoscope. 2018;128:2076-2083. DOI:10.1016/j.jaad.20141002/lary.09.02927131

  38. Gos A, Jurkowska M, van Akkooi A et al.: Molecular characterization and patient outcome of melanoma nodal metastases and an unknown primary site. Ann Surg Oncol 21:4317-4323, 2014. Cabrera Rodriguez J, Cacicedo J, Giralt J, et al. GEORCC recommendations on target volumes in radiotherapy for head neck cancer of unkown primary. Crit Rev Oncol Hematol. 2018;130:51-59. DOI:10.1245/s10434-014-3799-y1016/j.critrevonc.2018.07.006

  39. Handa U, Kundu R, Dimri K: Cutaneous Metastasis: A Study of 138 Cases Diagnosed by Fine-Needle Aspiration Cytology. Acta Cytol 61:47-54, 2017. Franzen A, Günzel T, Buchali A, Coordes A. Etiologic and differential diagnostic significance of tumor location in the supraclavicular fossa. Laryngoscope. 2018;128:646-650. DOI:10.1159/0004532521002/lary.26775

  40. Cheraghlou S, Torabi SJ, Husain ZA et al.: HPV status in unknown primary head and neck cancer: Prognosis and treatment outcomes. Laryngoscope 129:684-691, 2019. Kim H, Park W, Kim SS, et al. Prognosis of patients with axillary lymph node metastases from occult breast cancer: analysis of multicenter data. Radiat Oncol J. 2021;39:107-112. DOI:10.1002/lary3857/roj.274752021.00241

  41. Muller von der Grun J, Tahtali A, Ghanaati S, Rodel C, Balermpas P. Diagnostic and treatment modalities for patients with cervical lymph node metastases of unknown primary site - current status and challenges. Radiation oncology (London, England). 2017;12(1):82.

    Pentheroudakis G, Lazaridis G, Pavlidis N. Axillary nodal metastases from carcinoma of unknown primary (CUPAx): a systematic review of published evidence. Breast Cancer Res Treat. 2010;119:1-11. DOI:10.1007/s10549-009-0554-3.

  42. Arosio AD, Pignataro L, Gaini RM, Garavello W. Neck lymph node metastases from unknown primary. Cancer Treat Rev. 2017;53:1-9.

    Simões Padilla C, Ho VKY, van der Strate IH, et al. Prognostic factors among patients with brain metastases from cancer of unknown primary site. J Neurooncol. 2022;159:647-655. DOI:10.1007/s11060-022-04106-4

  43. Müller von der Grün J, Bon D, Rödel C, Balermpas P: Patterns of care analysis for head & neck cancer of unknown primary site: a survey inside the German society of radiation oncology (DEGRO). Strahlenther Onkol 194:750-758, 2018. Bakow BR, Elco CP, LeGolvan M, Dizon D, Ollila TA. Molecular profiles of brain and pulmonary metastatic disease in cancer of unknown primary. Oncologist. 2020;25:555-559. DOI:10.1007/s00066-018-1308-01634/theoncologist.2019-0798

  44. Cabrera Rodriguez J, Cacicedo J, Giralt J et al.: GEORCC recommendations on target volumes in radiotherapy for Head Neck Cancer of Unkown Primary. Crit Rev Oncol Hematol 130:51-59, 2018. Rassy E, Zanaty M, Azoury F, Pavlidis N. Advances in the management of brain metastases from cancer of unknown primary. Future Oncol. 2019;15:2759-2768. DOI:10.1016/j.critrevonc.2018.07.0062217/fon-2019-0108

  45. Franzen A, Günzel T, Buchali A, Coordes A: Etiologic and differential diagnostic significance of tumor location in the supraclavicular fossa. Laryngoscope128:646-650, 2018. Raghav K, Overman M, Poage GM, Soifer HS, Schnabel CA, Varadhachary GR. Defining a distinct immunotherapy eligible subset of patients with cancer of unknown primary using gene expression profiling with the 92-gene assay. Oncologist. 2020;25:e1807-e1811. DOI:10.1002/lary1634/theoncologist.267752020-0234

  46. Yang Z, Klimstra DS, Hruban RH, Tang LH. Immunohistochemical Characterization of the Origins of Metastatic Well-differentiated Neuroendocrine Tumors to the Liver. Am J Surg Pathol 41:915-922, 2017. Gullestad HP, Ryder T, Goscinski M. Survival after lymphadenectomy of nodal metastases from melanoma of unknown primary site. J Plast Surg Hand Surg. 2023;57:109-114. DOI:10.1097/PAS1080/2000656X.00000000000008762021.2010739

  47. Pavel M, O'Toole D, Costa F et al.: ENETS Consensus Guidelines Update for the Management of Distant Metastatic Disease of Intestinal, Pancreatic, Bronchial Neuroendocrine Neoplasms (NEN) and NEN of Unknown Primary Site. Neuroendocrinology 103:172-185, 2016. Bae JM, Choi YY, Kim DS, et al. Metastatic melanomas of unknown primary show better prognosis than those of known primary: a systematic review and meta-analysis of observational studies. J Am Acad Dermatol. 2015;72:59-70. DOI:10.1159/0004431671016/j.jaad.2014.09.029

  48. Stoyianni A, Pentheroudakis G, Pavlidis N; Neuroendocrine carcinoma of unknown primary: a systematic review of the literature and a comparative study with other neuroendocrine tumors. Cancer Treat Rev. 37:358-365, 2011. Boussios S, Rassy E, Samartzis E, et al. Melanoma of unknown primary: New perspectives for an old story. Crit Rev Oncol Hematol. 2021;158:103208. DOI:10.1016/j.ctrv.2011critrevonc.032020.002103208

  49. Pentheroudakis G, Pavlidis N: Serous papillary peritoneal carcinoma: unknown primary tumour, ovarian cancer counterpart or a distinct entity? A systematic review. Crit Rev Oncol Hematol 75:27-42, 2010. Rassy E, Boussios S, Chebly A, Farra C, Kattan J, Pavlidis N. Comparative genomic characterization of melanoma of known and unknown primary. Clin Transl Oncol. 2021;23:2302-2308. DOI:10.1016/j.critrevonc.2009.10.0031007/s12094-021-02629-2

  50. Dahm-Kahler P, Borgfeldt C, Holmberg E et al.: Population-based study of survival for women with serous cancer of the ovary, fallopian tube, peritoneum or undesignated origin - on behalf of the Swedish gynecological cancer group (SweGCG). Gynecologic oncology 144:167-173, 2017. Handa U, Kundu R, Dimri K. Cutaneous Metastasis: A study of 138 cases diagnosed by fine-needle aspiration cytology. Acta Cytol. 2017;61:47-54. DOI:10.1016/j.ygyno.2016.10.0391159/000453252

  51. Varadhachary GR, Karanth S, Qiao W et al.: Carcinoma of unknown primary with gastrointestinal profile: immunohistochemistry and survival data for this favorable subset. Int J Clin Oncol 19:479-484, 2014. Broida SE, Chen XT, Baum CL, et al. Merkel cell carcinoma of unknown primary: Clinical presentation and outcomes. J Surg Oncol. 2022;126:1080-1086. DOI:10.1007/s10147-013-0583-01002/jso.27010

  52. Shoushtari A, Armenia J, Arora A, al. e. Tumor mutational burden, clinical features, and outcomes to PD-1 mono- and combination therapy in patients with cutaneous and unknown primary melanoma. JClinOncol. 2018;Suppl. 1: #9561, 2018. Kotteas EA, Pavlidis N. Neuroendocrine Merkel cell nodal carcinoma of unknown primary site: management and outcomes of a rare entity. Crit Rev Oncol Hematol. 2015;94:116-121. https://ascopubsDOI:10.org/doi/abs/101016/j.1200/JCO.2018critrevonc.362014.15_suppl12.9561005

  53. Lee J, Hahn S, Kim DW et al.: Evaluation of survival benefits by platinums and taxanes for an unfavourable subset of carcinoma of unknown primary: a systematic review and meta-analysis. Br J Cancer 108:39-48, 2013. Stoyianni A, Pentheroudakis G, Pavlidis N. Neuroendocrine carcinoma of unknown primary: a systematic review of the literature and a comparative study with other neuroendocrine tumors. Cancer Treat Rev. 2011;37:358-365. DOI:10.1038/bjc1016/j.2012ctrv.5162011.03.002

  54. Hainsworth JD, Spigel DR, Clark BL et al.: Paclitaxel/carboplatin/etoposide versus gemcitabine/irinotecan in the first-line treatment of patients with carcinoma of unknown primary site: a randomized, phase III Sarah Cannon Oncology Research Consortium Trial. Cancer J. 16:70-75, 2010. Juhlin CC, Zedenius J, Höög A. Metastatic neuroendocrine neoplasms of unknown primary: clues from pathology workup. Cancers (Basel). 2022;14:2210.DOI:10.1097/PPO.0b013e3181c6aa893390/cancers14092210

  55. Hübner G, Link H, Kohne CH et al.: Paclitaxel and carboplatin vs gemcitabine and vinorelbine in patients with adeno- or undifferentiated carcinoma of unknown primary: a randomised prospective phase II trial. Br J Cancer 100:44-49, 2009. de Mestier L, Nicolle R, Poté N, et al. Molecular deciphering of primary liver neuroendocrine neoplasms confirms their distinct existence with foregut-like profile. J Pathol. 2022;258:58-68. DOI:10.1038/sj.bjc1002/path.66048185977

  56. Gross-Goupil M, Fourcade A, Blot E et al.: Cisplatin alone or combined with gemcitabine in carcinomas of unknown primary: results of the randomised GEFCAPI 02 trial. Eur J Cancer 48:721-727, 2012. Yang Z, Klimstra DS, Hruban RH, Tang LH. Immunohistochemical characterization of the origins of metastatic well-differentiated neuroendocrine tumors to the Liver. Am J Surg Pathol. 2017;41:915-922. DOI:10.1016/j.ejca.20121097/PAS.01.0110000000000000876

  57. Hainsworth JD, Spigel DR, Raefsky EL et al.: Combination chemotherapy with gemcitabine and irinotecan in patients with previously treated carcinoma of an unknown primary site: a Minnie Pearl Cancer Research Network Phase II trial. Cancer 104:1992-1997, 2005. Sundin A, Arnold R, Baudin E, Cwikla JB, Eriksson B, Fanti S, et al. ENETS consensus guidelines for the standards of care in neuroendocrine tumors: Radiological, nuclear medicine & hybrid imaging. Neuroendocrinology. 2017;105:212-244. PMID:16130138DOI:10.1159/000471879

  58. Hainsworth JD, Burris HA, III, Calvert SW et al.: Gemcitabine in the second-line therapy of patients with carcinoma of unknown primary site: a phase II trial of the Minnie Pearl Cancer Research Network. Cancer Invest 19:335-339, 2001. Pavel M, de Herder WW. ENETS consensus guidelines for the standard of care in neuroendocrine tumors. Neuroendocrinology. 2017;105:193-195. PMID:11405172DOI:10.1159/000457957

  59. Hainsworth JD, Spigel DR, Farley C et al.: Phase II trial of bevacizumab and erlotinib in carcinomas of unknown primary site: the Minnie Pearl Cancer Research Network. J Clin Oncol 25:1747-1752, 2007. Dahm-Kahler P, Borgfeldt C, Holmberg E, Staf C, Falconer H, Bjurberg M, et al. Population-based study of survival for women with serous cancer of the ovary, fallopian tube, peritoneum or undesignated origin - on behalf of the Swedish gynecological cancer group (SweGCG). Gynecol Oncol. 2017;144:167-173. PMID:17470864DOI:10.1016/j.ygyno.2016.10.039

  60. Moller AK, Pedersen KD, Abildgaard J et al.: Capecitabine and oxaliplatin as second-line treatment in patients with carcinoma of unknown primary site. Acta Oncol 49:431-435, 2010. Sugarbaker PH. Peritoneal carcinomatosis of unknown primary site, a study of 25 patients over 30 years. Eur J Surg Oncol. 2020;46:1908-1911. DOI:10.3109/028418610036492401016/j.ejso.2020.03.217

  61. Krämer A, Stein A, Huebner G, Stahl M, Kaspar S, Kretzschmar A, et al., editors. Paclitaxel/carboplatin with or without cetuximab for treatment of carcinoma with unknown primary (PACET-CUP)- results of a multi-center randomized phase II AIO trial. ASCO; 2019 2019; Chicago. Chicago: J Clin Oncol; 2019. Pouyiourou M, Kraft B, Wohlfromm T, et al. Combined ipilimumab and nivolumab in previously treated patients with cancer of unknown primary: Results of the CheCUP trial. Ann Oncol. 2022;33(Suppl7):S881. https://ascopubs.org/doi/abs/10DOI:10.1200/JCO1016/j.2019annonc.372022.15_suppl07.4120?af=R864

  62. Ma Y, Zhou W, He S, Xu W, Xiao J: Tyrosine kinase inhibitor sunitinib therapy is effective in the treatment of bone metastasis from cancer of unknown primary: Identification of clinical and immunohistochemical biomarkers predicting survival. Int J Cancer 139:1423-1430, 2016. Westphalen CB, Karapetyan A, Beringer A, et al. Baseline mutational profiles of patients (pts) with carcinoma-of-unknown-primary-origin (CUP) enrolled onto CUPISCO. Ann Oncol. 2021;32(Suppl5):S1227-S1228. DOI:10.1002/ijc1016/j.annonc.301762021.08.258

  63. Krämer A, Losa F, Gay C, et al.: Comprehensive profiling and molecularly guided therapy (MGT) for carcinomas of unknown primary (CUP): CUPISCO: A phase II, randomised, multicentre study comparing targeted therapy or immunotherapy with standard platinum-based chemotherapy. Ann Oncol. 2018;29(suppl 8):445TiP, 2018. Ross JS, Sokol ES, Moch H, et al. Comprehensive genomic profiling of carcinoma of unknown primary origin: retrospective molecular classification considering the CUPISCO study design. Oncologist. 2021;26:e394-e402. https://oncologyproDOI:10.esmo1002/onco.org/meeting-resources/ESMO-2018-Congress/Comprehensive-profiling-and-molecularly-guided-therapy-MGT-for-carcinomas-of-unknown-primary-CUP-CUPISCO-A-Phase-II-randomised-multicentre-study-comparing-targeted-therapy-or-immunotherapy-with-standard-platinum-based-chemotherapy13597

  64. Ross RB, Koyfman SA, Reddy CA et al.: A matched comparison of human papillomavirus-induced squamous cancer of unknown primary with early oropharynx cancer. Laryngoscope 128:1379-1385, 2018. Folprecht G, Trautmann K, Stein A, et al. Adding cetuximab to paclitaxel and carboplatin for first-line treatment of carcinoma of unknown primary (CUP): results of the phase 2 AIO trial PACET-CUP. Br J Cancer. 2021;124:721-727. DOI:10.1002/lary.269651038/s41416-020-01141-8

  65. Rades D, Conde-Moreno AJ, Garcia R, Veninga T, Schild SE. A Tool to Estimate Survival of Elderly Patients Presenting with Metastatic Epidural Spinal Cord Compression (MESCC) from Cancer of Unknown Primary. Anticancer Res 35:6219-6222, 2015. Hainsworth JD, Daugaard G, Lesimple T, et al. Paclitaxel/carboplatin with or without belinostat as empiric first-line treatment for patients with carcinoma of unknown primary site: A randomized, phase 2 trial. Cancer. 2015;121:1654-1661. PMID:26504054DOI:10.1002/cncr.29229

  66. Lee J, Hahn S, Kim DW, et al. Evaluation of survival benefits by platinums and taxanes for an unfavourable subset of carcinoma of unknown primary: a systematic review and meta-analysis. Br J Cancer. 2013;108:39-48. DOI:10.1038/bjc.2012.516

  67. Hübner G, Link H, Köhne CH, et al. Paclitaxel and carboplatin vs gemcitabine and vinorelbine in patients with adeno- or undifferentiated carcinoma of unknown primary: a randomised prospective phase II trial. Br J Cancer. 2009;100:44-49. DOI:10.1038/sj.bjc.6604818

  68. Gross-Goupil M, Fourcade A, Blot E, et al. Cisplatin alone or combined with gemcitabine in carcinomas of unknown primary: results of the randomised GEFCAPI 02 trial. Eur J Cancer. 2012;48:721-727. DOI:10.1016/j.ejca.2012.01.011

  69. Holtan SG, Steen PD, Foster NR, et al. Gemcitabine and irinotecan as first-line therapy for carcinoma of unknown primary: results of a multicenter phase II trial. PLoS One. 2012;7:e39285. DOI:10.1371/journal.pone.0039285

  70. Hainsworth JD, Spigel DR, Clark BL, et al. Paclitaxel/carboplatin/etoposide versus gemcitabine/irinotecan in the first-line treatment of patients with carcinoma of unknown primary site: a randomized, phase III Sarah Cannon Oncology Research Consortium trial. Cancer J. 2010;16:70-75. DOI:10.1097/PPO.0b013e3181c6aa89

  71. Hayashi H, Kurata T, Takiguchi Y, et al. Randomized phase II trial comparing site-specific treatment based on gene expression profiling with carboplatin and paclitaxel for patients with cancer of unknown primary site. J Clin Oncol. 2019;37:570-579. DOI:10.1200/JCO.18.00771

  72. Fizazi K, Maillard E, Penel N, et al. A phase 3 trial of empiric chemotherapy with cisplatin and gemcitabine or systemic treatment tailored by molecular gene expression analysis in patients with an carcinoma of unknown primary site (GEFCAPI 04). Ann Oncol. 2019;30(Suppl. 5):v851-v943. DOI:10.1093/annonc/mdz394

  73. Rades D, Conde-Moreno AJ, Garcia R, Veninga T, Schild SE. A tool to estimate survival of elderly patients presenting with metastatic epidural spinal cord compression (MESCC) from cancer of unknown primary. Anticancer Res. 2015;35:6219-6222. PMID:26504054

  74. Kraywinkel K, Zeißig S. Epidemiologie des CUP-Syndroms in Deutschland. Onkologe. 2017;23:966–973. DOI:10.1007/s00761-017-0301-z

  75. Schuette K, Folprecht G, Kretzschmar A, et al. Phase II trial of capecitabine and oxaliplatin in patients with adeno- and undifferentiated carcinoma of unknown primary. Onkologie. 2009;32:162-166. DOI:10.1159/000201125

  76. Kolling S, Ventre F, Geuna E, et al. "Metastatic Cancer of Unknown Primary" or "Primary Metastatic Cancer"? Front Oncol 2020;9:1546. DOI:10.3389/fonc.2019.01546

  77. Möhrmann L, Werner M, Oleś M, et al. Comprehensive genomic and epigenomic analysis in cancer of unknown primary guides molecularly-informed therapies despite heterogeneity. Nat Commun. 2022;13:4485. DOI:10.1038/s41467-022-31866-4

  78. Bochtler T, Endris V, Leichsenring J, et al. Comparative genetic profiling aids diagnosis and clinical decision making in challenging cases of CUP syndrome. Int J Cancer. 2019;145:2963-2973. DOI:10.1002/ijc.32316

10Aktive Studien

CUPISCO: AIO-assoziierte Studie, multizentrisch, international, randomisiert, Ziel 960 Patienten:

Im deutschsprachigen Raum derzeit keine.

A Phase II, Active-Controlled, Multicenter Study Comparing The Efficacy & Safety of Targeted Therapy or Cancer Immunotherapy Guided by Genomic Profiling vs. Platinum Based Chemotherapy in Patients with Cancer of Unknown Primary Site who Have Received Three Cylcles of Platinum Doublet Chemotherapy, MX39795

Zunächst 3 Zyklen empirische Chemotherapie, parallel NGS-Panel-Test. Nach 3 Zyklen bei objektiver Remission oder stabiler Erkrankung Randomisierung: Fortsetzung empirische Chemotherapie vs. Therapie nach Treibermutation bzw. Immuncheckpointblockade. Bei Progress: Therapie nach Treibermutation bzw. Immuncheckpointblockade

Sponsor: Roche. LKP: Prof. Dr. Alwin Krämer, Heidelberg

 

CheCUP: AIO-assoziierte Studie, multizentrisch, national, Ziel 960 Patienten:

A Phase II Multicenter Study To Evaluate the Efficacy and Safety of Nivolumab plus Ipilimumab in Patients with Cancer of Unknown Primary Site who are Relapsed After or Refractory to Platinum-based Chemotherapy

Sponsor: Universitätsklinik Heidelberg. LKP: Prof. Dr. Alwin Krämer, Heidelberg

11Medikamentöse Therapie - Protokolle

12Studienergebnisse

13Zulassungsstatus

14[Kapitel nicht relevant]

16Anschriften der Verfasser

PD Dr. med. Tilmann Bochtler
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg
Klinische Kooperationseinheit Molekulare Hämatologie/Onkologie,
Med. Klinik V und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Prof. Dr. med. Markus Borner
ONCOCARE am Engeriedspital
Riedweg 15
CH-3012 Bern
Prof. Dr. med. Thomas Ernst
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin II
Am Klinikum 1
07747 Jena
Dr. med. Gerdt Hübner
Ameos Kliniken Ostholstein
Hospitalstr. 22
23701 Eutin
Dr. med. Klaus Kraywinkel
Zentrum für Krebsregisterdaten
Robert Koch-Institut
General-Pape-Straße 62-66
12101 Berlin
Prof. Dr. Kai Neben
Klinikum Mittelbaden
Baden-Baden Balg
Medizinische Klinik 2
Balgerstr. 50
76532 Baden-Baden
Prof. Dr. Herbert Stöger
Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum
Graz
Klinische Abteilung für Onkologie
Auenbrugger Platz 15
A-8036 Graz
Dr. med. Lena Weiss
LMU Klinikum - Campus Großhadern
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Marchioninistr. 15
80336 München

17Erklärungen zu möglichen Interessenkonflikten

Autor*in Anstellung1 Beratung / Gutachten2 Aktien / Fonds3 Patent / Urheberrecht / Lizenz4 Honorare5 Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen6 Andere finanzielle Beziehungen7 Persönliche Beziehung zu Vertretungsberechtigten8
Bochtler, Tilmann
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 460 69120 Heidelberg Klinische Kooperationseinheit Molekulare Hämatologie / Onkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und Medizinische Klinik V, Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg
Nein
Nein
Nein
Ja
Arbeit als Studienonkologe für die CUPISCO Studie, die von Roche gesponsort wird. Im Rahmen dieser Tätigkeit Vergütung der Arbeit als Studienonkologe / Vorträge an den Arbeitgeber (keine persönlichen Honorare)
Nein
Ja
Arbeit als Studienonkologe für die CUPISCO Studie, die von Roche gesponsort wird. Im Rahmen dieser Tätigkeit Erstattung von studienbezogenen Reisen.
Nein
Borner, Markus
Selbständig
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ernst, Thomas
Universitätsklinikum Jena
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Hübner, Gerdt
1. Selbst (eigene Praxis) 2. Ameos Klinika Ostholstein (Teilzeit), Hospitalstr. 22, 23701 Eutin
Ja
Roche
Nein
Nein
Ja
Roche
Nein
Nein
Nein
Kraywinkel, Klaus
Robert Koch-Institut, Berlin
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Neben, Kai
Klinikum Mittelbaden Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Balgerstrasse 50 76532 Baden-Baden
Ja
Janssen, BMS, MSD, Takeda, Sanofi, Miltenyi, Pfizer, Roche, AstraZeneca, Novartis
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Stöger, Herbert
seit 10/2021 an Medizinischer Universität Graz im Ruhestand; laufende internistisch-onkologische Ordination;
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Weiss, Lena
Klinikum der Universität München
Nein
Nein
Nein
Ja
Servier, Roche
Ja
Illumina
Ja
AMGEN
Nein
1 - Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre (Institution/Ort)
2 - Tätigkeit als Berater*in bzw. Gutachter*in oder bezahlte Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Beirat / Advisory Board eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft (z. B. Arzneimittelindustrie, Medizinproduktindustrie), eines kommerziell orientierten Auftragsinstituts oder einer Versicherung
3 - Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien, Fonds mit Beteiligung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
4 - Betrifft Arzneimittel und Medizinprodukte
5 - Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autor*innen oder Koautor*innenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines kommerziell orientierten Auftragsinstituts oder einer Versicherung
6 - Finanzielle Zuwendungen (Drittmittel) für Forschungsvorhaben oder direkte Finanzierung von Mitarbeiter*innen der Einrichtung von Seiten eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines kommerziell orientierten Auftrags-instituts oder einer Versicherung
7 - Andere finanzielle Beziehungen, z. B. Geschenke, Reisekostenerstattungen, oder andere Zahlungen über 100 Euro außerhalb von Forschungsprojekten, wenn sie von einer Körperschaft gezahlt wurden, die eine Investition im Gegenstand der Untersuchung, eine Lizenz oder ein sonstiges kommerzielles Interesse am Gegenstand der Untersuchung hat
8 - Persönliche Beziehung zu einem/einer Vertretungsberechtigten eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.