ribbon-yellow
Loading

Haarzell-Leukämie (HZL)

ICD-10 C91.4
Stand April 2016
Dies ist nicht die aktuelle Version. Siehe: Haarzell-Leukämie (HZL)

1Zusammenfassung

Die Haarzell-Leukämie (HZL) ist eine seltene lymphoproliferative Erkrankung. Klinisch ist sie durch Zytopenien, Splenomegalie, Allgemeinsymptome und einen indolenten Verlauf charakterisiert. Die Therapie mit Purin-Analoga erzielt Remissionsraten >95%. Weitere wirksame Arzneimittel sind monoklonale Antikörper, Interferon alpha und BRAF-Inhibitoren. Die Haarzell-Leukämie ist eine chronische Erkrankung. Bei gutem Ansprechen auf die Therapie hat die Mehrzahl der Patienten eine normale Lebenserwartung.

2Grundlagen

2.1Definition und Basisinformation

Die Haarzell - Leukämie (HZL) ist eine maligne Erkrankung der B Lymphozyten und gehört zu den indolenten Lymphomen. Der Name stammt vom mikroskopischen Aspekt der Leukämiezellen mit charakteristischen, feinen Zytoplasma - Ausläufern [479].

2.2Epidemiologie

Die Haarzell - Leukämie ist selten mit einer Inzidenz von etwa 0,3/100.000 Personen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 50 und 55 Jahren. Die Altersspanne ist sehr breit, Kinder sind nicht betroffen. Bei Männern tritt die Erkrankung vier- bis fünfmal häufiger als bei Frauen auf [84667].

2.3Pathophysiologie

Die Haarzell-Leukämie hat den Immunphänotyp reifer B Zellen. Pathophysiologisch werden die klassische Haarzell-Leukämie und Varianten unterschieden. Die klassische Haarzell-Leukämie ist durch variable Immunglobulingenschwerketten-Genumlagerungen, durch Aktivierung der Signalübertragungswege des B-Zell-Rezeptors und die Mutation BRAF V600E charakterisiert [3685]. Letztere ist bei fast allen Patienten mit klassischer Haarzell-Leukämie nachweisbar, selten werden andere Mutationen im BRAF-Gen nachgewiesen. Die BRAF-Mutation führt zur Aktivierung des RAS–RAF–MAPK Signalübertragungswegs. BRAF-mutierte Stammzellen von Haarzell-Leukämie-Patienten können in immundefizienten Mäusen ein HZL-ähnliches Krankheitsbild induzieren [10].

Die Leukämiezellen interagieren über Zytokine, Zytokinrezeptoren und Adhäsionsmoleküle mit dem Knochenmarksstroma [81].

Patienten mit der Haarzell-Leukämie Variante haben einen BRAF Wildtyp. Gehäuft findet sich bei ihnen die Immunglobulinschwerketten-Genumlagerung IGHV34-4, die auch in einer Subgruppe von Patienten mit klassischer Haarzell-Leukämie nachweisbar ist [26].

2.4Risikofaktoren

Die Ursache der Haarzell - Leukämie ist nicht geklärt. Als exogener Risikofaktor wird u. a. die Exposition gegenüber Insektiziden oder Herbiziden diskutiert [1138]. Berufstätige im landwirtschaftlichen Bereich haben ein höheres, Raucher ein niedrigeres Erkrankungsrisiko [6466]

3Vorbeugung und Früherkennung

Es gibt keine Evidenz für wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung und Früherkennung.

4Klinisches Bild

4.1Symptome

Charakteristisch für die Haarzell-Leukämie sind Zytopenie und Splenomegalie [41]. Die Zytopenie ist bedingt durch eine progrediente Insuffizienz des Knochenmarks, verursacht durch die Kombination aus leukämischer Infiltration, Hämatopoese-supprimierenden Zytokinen, einer vorübergehenden Retikulinfaservermehrung und durch die Folgen der Splenomegalie.

Die Symptome sind allgemeine Schwäche und Müdigkeit (Fatigue), Blässe und verringerte Belastbarkeit aufgrund der Anämie, vermehrte Infektionen bei Neutropenie sowie Blutungsneigung bei Thrombozytopenie. Etwa 70% der Haarzell - Leukämien haben eine Panzytopenie. Druckgefühl im linken Oberbauch kann Symptom der Splenomegalie sein. Patienten mit sehr ausgeprägter Splenomegalie sind in den letzten Jahren seltener geworden, möglicherweise aufgrund einer früheren Diagnosestellung bei Patienten mit inzidenteller, mäßiggradiger, hämatologischer Zytopenie bei Blutbildanalysen aus anderen Gründen.

Seltenere Symptome sind Hepatomegalie (20%), Lymphadenopathie (<10%), Autoimmunphänomene (Vaskulitis, Polyarthritis), Skelettmanifestation (Osteolysen, Osteoporose) und B Symptomatik. Von letzterer müssen infektiöse Komplikationen, auch mit ungewöhnlichen Erregern, abgrenzt werden. Der Verlauf der Haarzell - Leukämie ist langsam mit individuell variablem, häufig undulierendem Verlauf.

5Diagnose

5.1[Kapitel nicht relevant]

5.2Diagnostik

5.2.1Erstdiagnose

Der diagnostische Algorithmus ist in Basis- und Spezialuntersuchungen unterteilt, siehe Tabelle 1. Trotz der typischen Lymphozytopenie sind bei den meisten Patienten Haarzellen im peripheren Blut nachweisbar [2762]. Standard in der Diagnostik ist die multiparametrische Immunphänotypisierung mit mindestens 4 Fluoreszenzfarbstoffen und einer Sensitivität von <1/1.000 Zellen. Die zytochemische Bestimmung der Tartrat-resistenten sauren Phosphatase (TRAP) hat nur noch historische Bedeutung. Nicht selten ist eine Punctio sicca aufgrund der vermehrten Faserbildung im Knochenmark [88]. Eine molekulargenetische Untersuchung ist in der Regel nicht erforderlich. Der Nachweis einer BRAF V600E Mutation kann nützlich in der differenzialdiagnostischen Abgrenzung gegenüber anderen indolenten Non-Hodgkin Lymphomen und der Haarzell-Leukämie Variante sein.

Tabelle 1: Diagnostik bei Verdacht auf Haarzell - Leukämie 

Methode / Material

Schwerpunkt

Basis

Anamnese

Exposition gegenüber möglichen Schadstoffen?

frühere Blutbilder?

körperliche Untersuchung

Splenomegalie, Lymphadenopathie

peripheres Blut

Differenzialblutbild, einschl. Retikulozyten,

automatisiert und mikroskopisch

Serum

GOT, GPT, AP, CRP, Ferritin

LDH, Vitamin B12, Folsäure

Sonographie

Abdomen, Bestimmung der Milzgröße

Spezial

peripheres Blut

durchflusszytometrische Immunphänotypisierung

Knochenmark – Aspirat

panoptische Färbung, durchflusszytometrische

Immunphänotypisierung,

Knochenmark – Biopsie

Histologie

Immunhistochemie

Faserfärbung

peripheres Blut oder Knochenmarksmaterial

BRAF V600E bei uneindeutiger Diagnose in den vorangehenden Untersuchungen

5.2.2Krankheitsverlauf

Auch im Krankheitsverlauf werden Basis- und Spezialuntersuchungen unterschieden, siehe Tabelle 2. Intervalle sind in Kapitel 8 dargestellt.

Tabelle 2: Untersuchungen im Krankheitsverlauf 

Material / Methode

Untersuchung

Basis

peripheres Blut

Differenzialblutbild, automatisiert

Sonographie

Abdomen, Bestimmung der Milzgröße

Spezial

peripheres Blut

Differenzialblutbild, mikroskopisch

durchflusszytometrische Immunphänotypisierung

5.3Klassifikation

Es werden zwei Formen unterschieden, die sog. klassische Haarzell-Leukämie und die Variante, siehe Tabelle 3. Die Variante der Haarzell-Leukämie (HZL-V) unterscheidet sich sowohl klinisch als auch zytologisch, immunologisch und zytochemisch von der klassischen HZL [266163]. Die HZL-V geht typischerweise mit einer Leukozytose zwischen 15.000 und bis über 400.000 /µl einher. Morphologisch weisen diese Zellen einen zentralen Nukleus mit dichtem Chromatin und einen prominenten Nukleolus auf, wobei die Erscheinungsform einer Mischung aus Haarzelle und Prolymphozyt entspricht. Immunphänotypisch sind die Zellen der HZL-V im Gegensatz zur klassischen HZL CD25-negativ. Die Expression von CD103 kann unterschiedlich ausgeprägt sein. Die BRAF V600E Mutation ist bei >90% der Patienten mit klassischer Haarzell-Leukämie nachweisbar, nicht bei der Haarzell-Leukämie Variante [5485]. Eine besondere Variante der Haarzell-Leukämie sind Patienten mit dem Immunphänotyp der klassischen Haarzell-Leukämie, BRAF V600E Wildtyp und Nachweis der Immunglobulin-Genumlagerung IGHV4-34 [189].

Tabelle 3: Klassifikation der Haarzell - Leukämie 

Klassische Haarzell – Leukämie

Haarzell - Leukämie Variante

Relative Häufigkeit (%)

90 – 95

5 – 10

Geschlechtsverteilung

4 : 1 (M : W)

1 - 2 : 1 (M : W)

Alter (median, Jahre)

50 – 55

> 70

Lymphozytose im peripheren Blut (%)

≤ 10

≥ 90

Monozyten im peripheren Blut

Erniedrigt

normal

Hämoglobin

Anämie

bei 85 % der Patienten

häufig normal

Thrombozytopenie

Thrombozytopenie

bei 80 % der Patienten

häufig normal

Immunphänotyp1

reife B Zelle,

CD11c +, CD103 +, CD25 +

reife B Zelle,

CD11c +, CD103 +/-, CD25 -

Immunhistochemie

DBA.44 +

Cyclin D1 +

Annexin A1 +

DBA.44 +

Cyclin D1 +

Annexin A1 -

Genotyp

BRAF V600E Mutation

BRAF Wildtyp

1 nach CD Klassifikation - Cluster of Differentiation, bestimmt in der multiparametrischen durchflusszytometrischen Immunphänotypisierung

Eine weitere Haarzell-Leukämie Variante wurde in Japan beschrieben, ist aber nicht Bestandteil dieser Leitlinie.

5.4Differenzialdiagnose

Die Differentialdiagnostik von Zytopenie und Splenomegalie ist umfangreich. Die häufigeren Erkrankungen sind in Tabelle 4 zusammengefasst.

Tabelle 4: Differenzialdiagnose bei Verdacht auf Haarzell-Leukämie 

Differenzialdiagnose

Panzytopenie

Splenomegalie

langsamer Verlauf

Indolente Non-Hodgkin-Lymphome im Stadium IV:

  • Splenisches Marginalzonen – Lymphom (mit villösen Lymphozyten)

möglich

häufig

häufig

  • andere: follikuläres Lymphom, lymphozytisches Lymphom, Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Morbus Waldenström u. a.

möglich

möglich

häufig

Akute Leukämie

möglich

möglich

selten

Myelodysplastisches Syndrom

häufig

selten

häufig

Primäre / sekundäre Myelofibrose

möglich

häufig

häufig

Aplastische Anämie

häufig

selten

häufig

Paroxysymale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

möglich

nein

möglich

Hämophagozytische Lymphohistiozytose

häufig

häufig

selten

Hämolytische Anämie / Evans-Syndrom

häufig

häufig

möglich

Felty-Syndrom

selten

häufig

häufig

Vitamin-B12-Mangel

möglich

nein

nein

Folsäure-Mangel

möglich

nein

häufig

Leberzirrhose mit portaler Hypertension

möglich

häufig

häufig

Budd - Chiari – Syndrom

möglich

häufig

Selten

Pfortaderthrombose

möglich

häufig

möglich

Morbus Gaucher

möglich

häufig

häufig

5.5Prognostische Faktoren

Etwa 70% der Patienten mit Haarzell - Leukämie erreichen eine normale Lebenserwartung. Entscheidend ist das Ansprechen auf die medikamentöse Therapie. Patienten mit einer kompletten Remission haben eine signifikant bessere Prognose als Patienten mit einer partiellen Remission [121619213133597693].

6Therapie

6.1Therapiestruktur

Der Unterschied zwischen der klassischen Haarzell-Leukämie und der Variante liegt vor allem im Ansprechen auf die Therapie und in der Prognose [15303435]. Die Klassifikation ist nicht prädiktiv für die Standard-Erstlinientherapie. Ein Therapie-Algorithmus ist in Abbildung 1 dargestellt [134474].

Abbildung 1: Therapie – Algorithmus 
kurative Therapie; palliative Therapie;

6.1.1Klassische Haarzell-Leukämie

Die klassische Haarzell - Leukämie ist eine gut behandelbare Erkrankung. Die Einleitung der kausalen Therapie ist bei symptomatischer Erkrankung indiziert. Bei asymptomatischen Patienten sollen regelmäßige Blutbild - Kontrollen in mindestens dreimonatigen Abständen zur Beurteilung der Krankheitsdynamik durchgeführt werden.

Kriterium für die Entscheidung zum Therapiebeginn bei asymptomatischen Patienten ist die Progredienz der Zytopenie:

  • neutrophile Granulozyten <1.000/µl und/oder rezidivierende Infekten und/oder

  • Thrombozyten <100.000/µl und/oder

  • Hämoglobin <11g/dl und/oder

Bei Patienten mit ausgeprägter klinischer, Haarzell-Leukämie-assoziierter Symptomatik kann die Einleitung einer Therapie sinnvoll sein, auch wenn diese Laborgrenzwerte nicht unterschritten werden.

Ziele der Therapie sind hämatologische Remission und Linderung der Symptomatik. Das Erreichen einer kompletten Remission ohne Nachweis von Haarzell-Leukämiezellen im Knochenmark ist mit einem längeren progressionsfreien Überleben assoziiert, die Gesamtüberlebenszeit wird jedoch dadurch nicht beeinflusst. Der Wert einer zusätzlichen Therapie zur Eradikation von minimaler Resterkrankung ist nicht gesichert [80]. Der Zulassungsstatus der Medikamente ist im Anhang Zulassungsstatus zusammengefasst.

6.1.1.1Chemotherapie

Die höchste Wirksamkeit haben Purin - Analoga. Sowohl 2-Chlorodeoxyadenosin (Cladribin, 2-CdA) als auch Dexoycoformicin (Pentostatin, DCF) sind wirksam. Eine prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich der beiden Substanzen wurde bisher nicht durchgeführt. In Deutschland hat sich 2-CdA stärker durchgesetzt, in Österreich und in der Schweiz ist nur 2-Chlorodeoxyadenosin als Purin-Analogon bei der Haarzell-Leukämie zugelassen.

6.1.1.1.1Cladribin (2-Chlorodeoxyadenosin, 2-CdA)

Patienten mit der klassischen HZL haben Ansprechraten von 95 - 98%, davon komplette Remissionen bei über 75% der Patienten [22687892]. Zur Applikation von Cladribin gibt es verschiedene Möglichkeiten mit vergleichbaren Ansprechraten (siehe Therapieprotokolle):

  1. Subkutan täglich über 5 Tage [465687]

  2. Intravenös täglich über 5 Tage [25]

  3. intravenös täglich über 7 Tage [79303142]

  4. intravenös wöchentlich über 6 Wochen [739192]

Die subkutane Gabe erfolgt als Bolus einmal täglich. Die intravenöse Gabe erfolgt als Infusion über 2 Stunden. Möglich ist auch eine Dauerinfusion über 24 Stunden. Da sie für die Patienten stärker belastend und mit einem erhöhten Risiko für Entzündungen des venösen Zugangs assoziiert ist, wird diese Applikationsform nicht mehr empfohlen. Informationen zur Zulassung sind im Anhang Zulassungsstatus zusammengefasst.

Standard ist die Verabreichung von einem Zyklus. Die Evaluation des Remissionsstatus soll erst 3-4 Monate nach Abschluss des Cladribin-Zyklus erfolgen, weil die Zeitdauer bis zur optimalen hämatologischen Remission bei der HZL typischerweise lange dauert. Nur bei unzureichendem klinischem Ansprechen in der Evaluation nach 3-4 Monaten kann ein zweiter Kurs erwogen werden.

Etwa 50 % der Patienten rezidivieren innerhalb von 15 Jahren. Im Rezidiv ist eine erneute Therapie mit Purin-Analoga möglich, insbesondere dann, wenn die vorausgegangene Remission lang anhaltend gewesen war (>3 Jahre). Die Raten kompletter Remissionen liegen in der Zweitlinientherapie bei 40-70%, in der Drittlinientherapie bei 20-50% [213792]. Bei identischer Therapie wird die Remissionsdauer nach jedem Zyklus kürzer.

Patienten, die nach initialer Pentostatin-Therapie rezidivieren oder auf Interferon resistent werden, können auf Cladribin gut ansprechen [77]. Auch Patienten, die nach initialer Pentostatin- oder Interferon-Therapie rezidivieren oder auf Interferon resistent werden, können auf Cladribin gut ansprechen. Sie unterscheiden sich prinzipiell nicht von den vorher unbehandelten HZL-Patienten.

6.1.1.1.2Pentostatin (Deoxycoformicin)

Pentostatin ist ein spezifischer Adenosin-Deaminase (ADA) - Inhibitor. Das Enzym ADA ist für die Entwicklung von T- und B- Lymphozyten unentbehrlich, die Inhibition von ADA wirkt daher lymphozytotoxisch [6404782]. Durch die Therapie mit Pentostatin werden Remissionsraten von >90% erreicht, komplette hämatologische Remissionen bei >75% der Patienten [62943497082].

Die Applikation erfolgt intravenös in zwei- bis dreiwöchentlichen Abständen über mindestens 3 Monate (insgesamt 6 – 9 Zyklen). In einer randomisierten Studie war Pentostatin gegenüber Interferon alpha überlegen [32].

Auch bei Pentostatin ist eine erneute Behandlung nach lang anhaltender Remission (>3 Jahre) möglich. Bei identischer Therapie sinken die Raten kompletter Remissionen und die jeweiligen Remissionsdauern. Nach mangelhaftem Ansprechen auf Cladribin oder auf Interferon ist eine Therapieumstellung auf Pentostatin meistens erfolgversprechend und vice versa [404360].

6.1.1.1.3Supportive Maßnahmen bei Purin-Analoga

Sowohl Cladribin als auch Pentostatin werden renal eliminiert, so dass besonderes Augenmerk auf die Überwachung der Nierenfunktionsparameter gelegt werden soll. Durch entsprechende Dosisadaptation können eine Überdosierung und eine eventuell daraus resultierende protrahierte Zytopenie vermieden werden.

Patienten mit Haarzell-Leukämie haben bei Erstmanifestation und nach Therapie mit Purin-Analoga ein erhöhtes Risiko für Infektionen. 50-60% der Patienten entwickeln nach Cladribin-Therapie eine Neutropenie <0,5x109/l [14]. Das Risiko für Therapie-assoziierte Infektionen liegt bei etwa 20-30% [45485083].

Bei einem Abfall der T-Helferzellen (CD4+) auf <200/µl wird eine kontinuierliche Pneumocystis jirovecii Prophylaxe mit Cotrimoxazol/Trimethoprim (2-3x/Woche) empfohlen.

Wegen des erhöhten Risikos für die Reaktivierung von Herpes-Simplex-Virus-Infektionen (HSV) wird die Prophylaxe z. B. mit Aciclovir (3x200 mg/Tag) empfohlen.

Abhängig vom individuellen Risikoprofil kann eine zusätzliche antibiotische und/oder antimykotische Prophylaxe sinnvoll sein.

Der Nutzen des Einsatzes von G-CSF zur Stimulation der neutrophilen Granulozyten ist nicht gesichert, kann aber im Einzelfall erwogen werden.

6.1.1.1.4Weitere Zytostatika

Die klassische Haarzell - Leukämie hat nur eine geringe Sensitivität gegenüber den üblichen Medikamenten der anderen indolenten Non- Hodgkin Lymphome [34]. Bendamustin wurde erfolgreich bei der im Rezidiv der klassischen HZL [5] und bei HZL-V eingesetzt, siehe Kapitel 6.1.2.

6.1.1.2Immuntherapie
6.1.1.2.1Interferon alpha (IFN alpha)

Interferon alpha war in den 80er Jahren die übliche und einzig verfügbare Therapie, und hat erstmals die erfolgreiche, medikamentöse Behandlung der Haarzell-Leukämie ermöglicht. Die Ansprechraten betragen 75-80 %, wobei <20 % der Patienten eine komplette Remission erreichen [269]. Interferon wird subkutan appliziert. Die wirksame Dosierung beträgt 2-3 Mio Einheiten 3-5 x/Woche über eine Dauer von 18 bis 24 Monaten, aber zum Teil auch über einen sehr viel längeren Zeitraum. Die Wirkung des Interferons tritt langsam ein, teilweise erst nach einer vorübergehenden Verschlechterung der Blutbildparameter in den ersten 2-3 Monaten. Die Rezidivrate liegt bei weit >50 % innerhalb von 10 Jahren. In einer randomisierten Studie wurde die Überlegenheit von Pentostatin gegenüber IFN alpha bei den Remissionsraten und bei der Zeit bis zum Rezidiv gezeigt. Bezüglich der Gesamtüberlebenszeit gibt es keine Unterschiede [32].

Mögliche Indikationen für eine Interferon alpha-Therapie sind relative Kontraindikationen gegen Purin-Analoga bei nicht beherrschten Infektionen durch hochgradiger Neutropenie, atypische Mykobakterien-Infektion sowie Krankheitsprogression nach Refraktarität auf Therapie mit Purin-Analoga und Rituximab.

6.1.1.2.2Anti-CD20-Antikörper

Die Haarzell-Leukämie hat den Immunphänotyp reifer B-Zellen und insbesondere eine sehr hohe Expression von CD20. Die meisten klinischen Erfahrungen zum Einsatz von Anti-CD20-Antikörpern in der Therapie liegen mit Rituximab vor. In Phase-II-Studien zur Monotherapie wurde Remissionsraten von 50 - 80 %, komplette hämatologische Remissionen bei 20 - 50 % der Patienten erreicht [576572]. Die Remissionen sind jedoch zumeist nicht lang anhaltend. Rituximab wird intravenös alle 1-2 Wochen mit 4 Applikationen gegeben.

Rituximab kann eine Option bei Patienten mit Kontraindikationen gegen Purinanaloga und Interferon alpha sein, siehe Abbildung 1.

In Einzelbeobachtungen wurden auch andere Anti-CD20-Antikörper wie Obinutuzumab erfolgreich bei Patienten mit refraktärer Haarzell-Leukämie eingesetzt [3].

6.1.1.3Chemoimmuntherapie
6.1.1.3.1Chemotherapie + Anti-CD20 Antikörper

Die kombinierte Chemoimmuntherapie von Purinanaloga und Rituximab ist bei anderen indolenten B Zell Lymphomen effektiver als die Chemotherapie in Bezug auf die Remissionsraten, das progressionsfreie Überleben und in einigen Entitäten auf die Gesamtüberlebenszeit. Bei der Haarzell-Leukämie wird die Kombination in zwei unterschiedlichen Konzepten getestet [5572]:

  • Chemotherapie, gefolgt von Rituximab
    Ziel dieses Konzeptes ist die Eradikation minimaler Resterkrankung in hämatologischer Remission nach Cladribin oder Pentostatin. In einer Phase II Pilotstudie erreichten alle 36 Patienten nach Rituximab eine komplette Remission [657184]. Langzeitdaten liegen noch nicht vor.

  • Chemotherapie, kombiniert mit Rituximab
    Diese Therapie wird bei Patienten im Rezidiv nach Therapie mit einem Purinanalogon evaluiert. Eingesetzt werden Cladribin, Pentostatin oder Fludarabin in Kombination mit Rituximab. Die Raten kompletter hämatologischer Remissionen liegen bei bis zu 90% [2028].

Ungeklärt ist die Frage, ob eine Chemoimmuntherapie in der Erstlinientherapie die Überlebenszeit der Patienten mit Haarzell-Leukämie verbessert.

6.1.1.3.2Immunkonjugate

Immunkonjugate bestehen aus monoklonalen Antikörpern und Toxinen. Bei der Haarzell-Leukämie wird das Immunkonjugat Moxetumomab Pasudotox in klinischen Studien eingesetzt. Es besteht aus einem Anti-CD22-Antikörper und einem Fragment des Pseudomonas-Exotoxins [5152].

6.1.1.4BRAF-Inhibitoren

Der Nachweis der BRAF V600E Mutation bei fast allen Patienten mit klassischer Haarzell-Leukämie bietet einen neuen Angriffspunkt für molekular-gezielte Therapie [1785]. In den beiden bisher größten, publizierten Phase-II-Studien zum Einsatz von Vemurafenib bei Patienten im Rezidiv nach Purin-Analoga oder bei Refraktarität erreichten 96-100% eine hämatologische Remission [1886]. Die Raten kompletter Remissionen lagen bei 35-42%. Unklar sind optimale Dosierung und Therapiedauer. Eingesetzt wurden Dosierungen zwischen 240mg und 1920mg pro Tag [185386]. In den meisten publizierten Berichten wurden Patienten zwischen 3 und 4 Monaten behandelt, mit Beendigung der Therapie bei Erreichen einer stabilen, kompletten Remission. Bei Wiederaufnahme der Therapie sprechen die Patienten auch mit niedrigen Dosierungen erneut an [18].

Ein Vorteil der BRAF-Inhibitoren besteht im raschen Ansprechen auf die Therapie, im Unterschied zu Purin-Analoga und Interferon-alpha. Ein Rückgang der kritischen Zytopenie kann schon nach wenigen Tagen oder Wochen auftreten.

Vor Beginn einer BRAF-Inhibitortherapie sollte eine VH4-34+ HZL ausgeschlossen werden.

Wegen des erhöhten Risikos für Sekundärmalignome der Haut ist eine engmaschige dermatologische Überwachung erforderlich.

In Einzelberichten wurde statt Vemurafenib auch Dabrafenib eingesetzt. Beim Melanom sind Dabrafenib und Vemurafenib äquieffektiv, siehe Onkopedia Melanom. Ebenfalls beim Melanom wird die Wirkung der BRAF-Inhibitoren durch Kombination mit MEK-Inhibitoren wie Trametinib oder Cometinib verstärkt, die Remissionsrate erhöht, gleichzeitig das Risiko für Sekundärmalignome der Haut gesenkt [23545875]. Hierzu liegen bei der HZL bisher keine Ergebnisse vor.

6.1.1.5Splenektomie

Die Splenektomie war die erste effektive Therapie der Haarzell - Leukämie und führte bei bis zu 70% der Patienten zu hämatologischen Remissionen [90]. Allerdings liegt die Rezidivrate >90%. Bei Patienten mit klassischer Haarzell - Leukämie gehört die Splenektomie nicht mehr zur Standardtherapie, sie kann jedoch bei mit Cladribin und Interferon alpha vorbehandelten und therapierefraktären Patienten sowie bei symptomatischer Splenomegalie in Erwägung gezogen werden. Vor der Splenektomie sind prophylaktische Impfungen empfohlen, siehe Onkopedia Prävention von Infektionen und Thrombosen nach Splenektomie oder bei funktioneller Asplenie.

6.1.2Haarzell-Leukämie Variante (HZL-V)

Die Haarzell-Leukämie Variante ist biologisch und klinisch distinkt von der klassischen Haarzell-Leukämie, siehe Tabelle 3. Im Unterschied zur klassischen HZL, die einen chronisch-schleichenden Verlauf nimmt, präsentiert sich die HZL-V aggressiv mit kürzeren Überlebenszeiten und schlechterem Ansprechen auf herkömmliche Therapieformen [126616389]. Die Ansprechraten auf Purin - Analoga liegen bei etwa 50%. Sie werden deutlich gesteigert durch Kombinationstherapien wie Rituximab/Purin-Analoga, siehe Kapitel 6.1.1.3. oder Rituximab/Bendamustin [4].

Patienten mit HZL-V Patienten sprechen auch schlecht auf IFN alpha oder Zytostatika wie Alkylantien an. Die Splenektomie ist eine Therapieoption bei Patienten, die nicht auf Purin-Analoga ansprechen oder ein kurzfristiges Rezidiv erleiden.

Zum Einsatz gezielter Arzneimittel mit Inhibition B-Zell-typischer Signalübertragungswege liegen bisher keine Daten vor.

7Rehabilitation

Die Mehrzahl der betroffenen Patienten steht im Berufsleben, hat eine Lebenserwartung von Jahrzehnten vor sich und muss es schaffen, diese Krankheit in ihr Leben zu integrieren. Wichtige Bausteine sind ein intaktes Umfeld und zuverlässige, seriöse Informationen. Zu dieser Unterstützung gehört auch die Psychoonkologie. Professionelle Gespräche erleichtern die Verarbeitung des Diagnoseschocks und setzen Kräfte zum aktiven Umgang mit der Krankheit frei.

Eine weitere Herausforderung sind die sozialen und finanziellen Belastungen einer Haarzell-Leukämie. Patienten steht ein Schwerbehindertenausweis zu. Entlastungen und Umstrukturierungen am Arbeitsplatz, Härtefallregelungen, steuerliche Erleichterungen u.a. können wirksam helfen.

8Verlaufskontrolle und Nachsorge

8.1Verlaufskontrolle

Die Haarzell - Leukämie ist eine chronische Erkrankung. Auch Spätrezidive sind möglich. Ein prospektiv evaluiertes Kontrollprogramm gibt es nicht. Empfohlen wird ein risikoadaptiertes Vorgehen: In den ersten 6 Monaten nach Erreichen des optimalen Ansprechens sind 4 wöchentliche Blutbildkontrollen sinnvoll, Sonographie Abdomen zur Kontrolle der Milzgröße alle 3 Monate. Bei stabiler hämatologischer Remission können die Untersuchungsintervalle für die Blutbilder auf 3 Monate bzw. für die Sonographie auf 6 Monate und mehr verlängert werden. Blutbildveränderungen, auch eine sich neu entwickelnde Monozytopenie, legen wieder kürzere Kontroll-Intervalle nahe.

8.2Nachsorge

Unklar ist, ob Patienten mit Haarzell-Leukämie ein erhöhtes Risiko für Zweitmalignome haben. Die publizierten Daten aus Langzeitbeobachtungen divergieren. Beschrieben wurde eine signifikant erhöhte Rate hämatologischer Neoplasien [132539]. Unklar ist auch, ob ein Zusammenhang mit der Purinanaloga-Therapie besteht.

Das Muster der sekundär auftretenden, soliden Tumore unterscheidet sich nicht von den Malignomen, die bei Männern und Frauen im Alter >60 Jahre auftreten.

Patienten mit Haarzell-Leukämie sollen an den anerkannten und von den Kostenträgern finanzierten Maßnahmen der Vorbeugung und Früherkennung teilnehmen.

9Literatur

  1. Arons E, Suntum T, Stetler-Stevenson M, Kreitman RJ: VH4-34+ hairy cell leukemia, a new variant with poor prognosis despite standard therapy. Blood 114:4687-4695, 2009. DOI:10.1182/blood-2009-01-201731

  2. Benz R, Siciliano RD, Stussi G et al.: Long-term follow-up of interferon-alpha induction and low-dose maintenance therapy in hairy cell leukemia. Eur J Haematol 82:194-200, 2009. DOI:10.1111/j.1600-0609.2008.01190.x

  3. Bohn JP, Willenbacker E, Steurer M: Obinutuzumab in multidrug resistant hairy cell leukemia. Ann Hematol 95:351-352, 2016. DOI:10.1007/s00277-015-2520-y

  4. Bouroncle B, Wiseman BK, Doan CA: Leukemic reticuloendotheliosis. Blood 16:609-630, 1958. PMID:13560561

  5. Burotto M, Stetler-Stevenson M, Arons E et al.: Bendamustine and rituximab in relapsed and refractory hairy cell leukemia. Clin Cancer Res 19:6313-6322, 2013. DOI:10.1158/1078-0432.CCR-13-1848

  6. Catovsky D, Matutes E, Talavera JG et al.: Long term results with 2'deoxycoformycin in hairy cell leukemia. Leuk Lymphoma 14(Suppl. 1):109-113, 1994. PMID:7820041

  7. Chadha P, Rademaker AW, Mendiratta P et al.: Treatment of hairy cell leukemia with 2-chlorodeoxyadenosine (2-CdA): long-term follow-up of the Northwestern University experience. Blood 2005;106:241-246, 2005. PMID:15761021

  8. Chandran R, Gardiner SK, Smith SD, Spurgeon SE: Improved survival in hairy cell leukaemia over three decades: a SEER database analysis of prognostic factors. Br J Haematol 163:407-409, 2013. DOI:10.1111/bjh.12490

  9. Cheson BD, Sorensen JM, Vena DA et al.: Treatment of hairy cell leukemia with 2-chlorodeoxyadenosine via the Group C protocol mechanism of the National Cancer Institute: a report of 979 patients. J Clin Oncol 16:3007-3015, 1998. PMID:9738569

  10. Chung SS, Kim E, Park JH et al.: Hematopoietic stem cell origin of BRAF V600E mutations in hairy cell leukemia, Sci Transl Med 238ra71, 2014. DOI:10.1126/scitranslmed.3008004

  11. Clavel J, Mandereau L, Cordier S et al.: Hairy cell leukaemia, occupation, and smoking. Br J Haematol 91:154–161, 1995. PMID:7577624

  12. Cornet E, Tomowiak C, Tanguy-Schmidt A et al.: Societé Française d'Hématologie. Longterm follow-up and second malignancies in 487 patients with hairy cell leukaemia. Br J Haematol 166:390-400. 2014. DOI:10.1111/bjh.12908

  13. Cornet E, Delmer A, Feugier P et al.: French Society of Haematology. Recommendations of the SFH (French Society of Haematology) for the diagnosis, treatment and follow-up of hairy cell leukaemia. Ann Hematol 93:1977-1983, 2014. DOI:10.1007/s00277-014-2140-y

  14. Damaj G, Kuhnowski F, Marolleau JP et al.: Risk factors for severe infection in patients with hairy cell leukemia: a long-term study of 73 patients. Eur J Haematol 83:246-50, 2009. DOI:10.1111/j.1600-0609.2009.01259.x

  15. Dearden C, Else M: Hairy cell leukemia. Curr Oncol Rep 8:337-342, 2006. PMID:16953542

  16. Dearden CE, Else M, Matutes E et al.: Long-term results for pentostatin and cladribine treatment of hairy cell leukemia. Leuk Lymph 52 Suppl2:21-24, 2011. DOI:10.3109/10428194.2011.565093

  17. Dietrich S, Glimm H, Andrulis M et al.: BRAF inhibition in refractory hairy-cell leukemia. N Engl J Med 366:2038-2040, 2012. PMID:22621641

  18. Dietrich S, Pircher A, Endris V et al.: BRAF inhibition in hairy cell leukemia with low dose vemurafenib. Blood 2016. pii: blood-2015-11-680074. DOI:10.1182/blood-2015-11-680074

  19. Else M, Ruchlemer R, Osuji N et al.: Long remissions in hairy cell leukemia with purine analogs: a report of 219 patients with a median follow-up of 12.5 years. Cancer 104:2442-2448. 2005. PMID:16245328

  20. Else M, Dearden CE, Matutes E et al.: Rituximab with pentostatin or cladribine: an effective combination treatment for hairy cell leukemia after disease recurrence. Leuk Lymphoma 52 Suppl2:75-78, 2011. DOI:10.3109/10428194.2011.568650

  21. Else M, Dearden CE, Catovsky D: Long-term follow-up after purine analogue therapy in hairy cell leukemia. Best Pract Res Clin Haematol 28:217-229, 2015. DOI:10.1016/j.beha.2015.09.004

  22. Estey EH, Kurzrock R, Kantarjian HM et al.: Treatment of hairy cell leukemia with 2-chlorodeoxyadenosine (2-CdA). Blood 79:882-887, 1992. PMID:1346577

  23. Flaherty KT, Infante JR, Daud A et al.: Combined BRAF and MEK inhibition in melanoma with V600 mutations. N Engl J Med 367:1694-1703, 2012. DOI:10.1056/NEJMoa1210093

  24. Flinn IW, Kopecky KJ, Foucar MK et al.: Long-term follow-up of remission duration, mortality, and second malignancies in hairy cell leukemia patients treated with pentostatin. Blood 96:2981-2986, 2000. PMID:11049974

  25. Forconi F, Sozzi E, Cencini E et al.: Hairy cell leukemias with unmutated IGHV genes define the minor subset refractory to single-agent cladribine and with more aggressive behavior. Blood 114:4696-4702, 2009. DOI:10.1182/blood-2009-03-212449

  26. Forconi F., Cencini E., Zaja F. Analysis of toxicity and efficacy of subcutaneous cladribine at reduced or standard doses (five versus seven consecutive days) in patients with hairy cell leukemia (HCL) in the ICGHCL2004 Protocol by the Italian Cooperative Group on HCL [ASH abstract 701] Blood. 2010;116

  27. Garnache Ottou F, Chandesris MO, Lhermitte L et al.: Peripheral blood 8 colour flow cytometry monitoring of hairy cell leukaemia allows detection of high-risk patients. Br J Haematol 166:50-59, 2014. DOI:10.1111/bjh.12839

  28. Gerrie AS, Zypchen LN, Connors JM: Fludarabine and rituximab for relapsed or refractory hairy cell leukemia. Blood 119:1988-1991, 2012. DOI:10.1182/blood-2011-08-371989

  29. Golomb HM, Dodge R, Mick R et al.: Pentostatin treatment for hairy cell leukemia patients who failed initial therapy with recombinant alpha-interferon: a report of CALGB study 8515. Leukemia 8:2037-2040, 1994. PMID:7807991

  30. Golomb HM: Hairy cell leukemia: treatment successes in the past 25 years. J Clin Oncol 26:2607-2609, 2008. DOI:10.1200/JCO.2007.15.7420

  31. Goodman GR, Burian C, Koziol JA, Saven A: Extended follow-up of patients with hairy cell leukemia after treatment with cladribine. J Clin Oncol 2003;21:891-896. PMID:12610190

  32. Grever MR, Kopecky K, Foucar MK, et al.: Randomized comparison of pentostatin versus interferon alfa-2a in previously untreated patients with hairy cell leukemia: an intergroup study. J Clin Oncol 13:973-982, 1995. PMID:7707126

  33. Grever MR, Zinzani PL. Long-term follow-up studies in hairy cell leukemia. Leuk Lymphoma. 2009;50 Suppl 1:23-6

  34. Grever MR: How I treat hairy cell leukemia. Blood 115:21-28, 2010. DOI:10.1182/blood-2009-06-195370

  35. Grever MR, Lozanski G: Modern strategies for hairy cell leukemia. J Clin Oncol 29:583-590, 2011. DOI:10.1200/JCO.2010.31.7016

  36. Grever MR, Blachly JS, Andritsos, LA: Hairy cell leukemia: update on molecular profiling and therapeutic advances. Blood Rev 28:197-203, 2014. DOI:10.1016/j.blre.2014.06.003

  37. Hacioglu S, Bilen Y, Eser A et al.: Multicenter retrospective analysis regarding the clinical manifestations and treatment results in patients with hairy cell leukemia: twenty-four year Turkish experience in cladribine therapy. Hematol Oncol 33:192-198, 2015. DOI:10.1002/hon.2177

  38. Hardell L, Eriksson M, Nordstrom M: Exposure to pesticides as risk factor for non-Hodgkin's lymphoma and hairy cell leukemia: pooled analysis of two Swedish case-control studies. Leuk Lymphoma 43:1043-1049, 2002. PMID:12148884

  39. Hisada M, Chen BE, Jaffe ES et al.: Second cancer incidence and cause-specific mortality among 3104 patients with hairy cell leukemia: a population-based study. J Natl. Cancer Inst 99:215-222, 2007. DOI:10.1093/jnci/djk030

  40. Ho AD, Thaler J, Mandelli F et al.: Response to pentostatin in hairy-cell leukemia refractory to interferon-alpha. The European Organization for Research and Treatment of Cancer Leukemia Cooperative Group. J Clin Oncol 7:1533-1538, 1989. PMID:2789273

  41. Hoffman MA, Janson D, Rose E, Rai KR: Treatment of hairy cell leukemia with cladribine: response, toxicity, and long term follow-up. J Clin Oncol 15:1138-1142, 1997. PMID:9060556

  42. Jehn U, Bartl R, Dietzfelbinger H et al.: An update: 12-year follow-up of patients with hairy cell leukemia following treatment with 2-chlorodeoxyadenosine. Leukemia 18:1476-1481, 2004. PMID:15229616

  43. Johnston JB, Eisenhauer E,Wainman N et al.: Long-term outcome following treatment of hairy cell leukemia with pentostatin (Nipent): a National Cancer Institute of Canada study. Semin Oncol 27(2Suppl. 5):32-36, 2000. PMID:10877049

  44. Jones G, Parry-Jones N, Wilkins B et al.: Revised guidelines for the diagnosis and management of hairy cell leukaemia and hairy cell leukaemia variant. Compiled on Behalf of the clinical Task Force of the British Committee for standards in Haematology. Br J Haematol 156:186-195, 2012. DOI:10.1111/j.1365-2141.2011.08931.x

  45. Juliusson G, Liliemark J: Rapid recovery from cytopenia in hairy cell leukemia after treatment with 2-chloro-2-deoxyadenosine (CdA): relation to opportunistic infections. Blood 79:888-894, 1992. PMID:1346578

  46. Juliusson G, Samuelsson H: Hairy cell leukemia: epidemiology, pharmacokinetics of cladribine, and long-term follow-up of subcutaneous therapy. Leuk Lymphoma 52:46-49, 2011. DOI:10.3109/10428194.2011.565842

  47. Kraut EH, Bouroncle BA, Grever MR: Pentostatin in the treatment of advanced hairy cell leukemia. J Clin Oncol 7:168-172, 1989. PMID:2783831

  48. Kraut EH, Neff JC, Bouroncle BA et al.: Immunosuppressive effects of pentostatin. J Clin Oncol 8:848-855, 1990. PMID:2332771

  49. Kraut EH, Grever MR, Bouroncle BA: Long-term follow-up of patients with hairy cell leukemia after treatment with 2-deoxycoformycin. Blood 84:4061-4063, 1994. PMID:7004024

  50. Kraut EH: Infectious complications in hairy cell leukemia. Leuk Lymphoma 52 Suppl 2:50-52, 2011. DOI:10.3109/10428194.2011.570819

  51. Kreitman RJ, Tallman MS, Robak T et al.: Phase I trial of anti-CD22 recombinant immunotoxin moxetumomab pasudotox (CAT-8015 or HA22) in patients with hairy cell leukemia. J Clin Oncol 30:1822-1828, 2012. DOI:10.1200/JCO.2011.38.1756

  52. Kreitman RJ, Pastan ID: Immunoconjugates in hairy cell leukemia. Best Pract Res Clin Haematol 28:236-245, 2015. DOI:10.1016/j.beha.2015.09.003

  53. Kreitman RJ: Removing a hair of doubt about BRAF targeting. Blood 125:1199-1200, 2015. DOI:10.1182/blood-2014-12-616318

  54. Larkin J, Ascierto PA, Dreno B et al.: Combined vemurafenib and cobimetinib in BRAF-mutated melanoma. N Engl J Med 371:1867-1876, 2014. DOI:10.1056/NEJMoa1408868

  55. Lauria F, Forconi F: Combination therapies to improve the long-term outcome in hairy cell leukemia. Leuk Lymphoma 50(Suppl. 1):18-22, 2009. DOI:10.3109/10428190903142273

  56. Lauria F, Cencini E, Forconi F: Alternative methods of cladribine administration. Leuk Lymphoma 52(Suppl. 2):34-37, 2011. DOI:10.3109/10428194.2011.570395

  57. Leclerc M, Suarez F, Noel MP et al.: Rituximab therapy for hairy cell leukemia: a retrospective study of 41 cases. Ann Hematol 94:89-95, 2015. DOI:10.1007/s00277-014-2175-0

  58. Long GV, Stroyakovskiy D, Gogas H et al.: Dabrafenib and trametinib versus dabrafenib and placebo for Val600 BRAF-mutant melanoma: a multicentre, double-blind, phase 3 randomised controlled trial.Lancet 386:444-451, 2015. DOI:10.1016/S0140-6736(15)60898-4

  59. Lopez Rubio M, Da Silva C, Loscertales J et al.: Hairy cell leukemia treated initially with purine analogs: a retrospective study of 107 patients from the Spanish Cooperative Group on Chronic Lymphocytic Leukemia (GELLC). Leuk Lymphoma 55:1007-1012, 2014. DOI:10.3109/10428194.2013.827187

  60. Maloisel F, Benboubker L, Gardembas M et al.: Long-term outcome with pentostatin treatment in hairy cell leukemia patients. A French retrospective study of 238 patients. Leukemia 17:45-51, 2003. PMID:12529659

  61. Matutes E, Wotherspoon A, Catovsky D: The variant form of hairy-cell leukemia. Best Practice & Research Clinical Haematology 16:41-56, 2003. DOI:10.1016/S1521-6926(02)00086-5

  62. Matutes E: Immunophenotyping and differential diagnosis of hairy cell leukemia. Hematol Oncol Clin North Am 20:1051-1063, 2006. DOI:10.1016/j.hoc.2006.06.012

  63. Matutes E, Martínez-Trillos A, Campo E.: Hairy cell leukemia-variant: disease features and treatment. Best Pract Res Clin Haematol 28:253-263, 2015. DOI:10.1016/j.beha.2015.09.002

  64. Monnereau A, Slager SL, Hughes AM et al.: Medical History, Lifestyle, and Occupational Risk , for Hairy Cell Leukemia: The InterLymph Non-Hodgkin Lymphoma Subtypes Project. J Natl Cancer Inst Monogr 48:115–124, 2014. DOI:10.1093/jncimonographs/lgu004

  65. Nieva J, Bethel K, Saven A: Phase 2 study of rituximab in the treatment of cladribine-failed patients with hairy cell leukemia. Blood 102:810-813, 2003. DOI:10.1182/blood-2003-01-0014

  66. Orsi L, Delabre L, Monnereau A et al.: Occupational exposure to pesticides and lymphoid neoplasms among men: results of a French case-control study. Occup Environ Med 66:291-298, 2009. DOI:10.1136/oem.2008.040972

  67. Paltiel O, Adler B, Barchana M, Dann EJ: A population-based study of hairy cell leukemia in Israel. Eur J Haematol 77: 372-377, 2006. PMID:17044834

  68. Piro LD, Carrera CJ, Carson DA et al.: Lasting remissions in hairy-cell leukemia induced by a single infusion of 2-chlorodeoxyadenosine. N Engl J Med 322:1117-1121, 1990. PMID:1969613

  69. Quesada JR, Reuben J, Manning JT et al: Alpha interferon for induction of remission in hairy-cell leukemia. N Engl J Med 310:15-18, 1984. PMID:6689734

  70. Rafel M, Cervantes F, Beltran JM et al.: Deoxycoformycin in the treatment of patients with hairy cell leukemia: results of a Spanish collaborative study of 80 patients. Cancer 88:352-357, 2000. PMID:10640967

  71. Ravandi F, O’Brien S, Jorgensen J et al.: Phase 2 study of cladribine followed by rituximab in patients with hairy cell leukemia. Blood 118:3818-3823, 2011. DOI:10.1182/blood-2011-04-351502

  72. Ravandi F: Chemoimmunotherapy for hairy cell leukemia. Best Pract Res Clin Haematol 28:230-235, 2015. DOI:10.1016/j.beha.2015.09.005

  73. Robak T, Jamroziak K, Gora-Tybor J et al.: Cladribine in a weekly versus daily schedule for untreated active hairy cell leukemia: final report from the Polish Adult Leukemia Group (PALG) of a prospective, randomized, multicenter trial. Blood 109:3672-3675, 2007. DOI:10.1182/blood-2006-08-042929

  74. Robak T, Matutes E, Catovsky D et al. on behalf of the ESMO Guidelines Working Group. Hairy cell leukaemia: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 26(Suppl. 5): v100-107, 2015. DOI:10.1093/annonc/mdv200

  75. Robert C, Karaszweska B, Schachter J et al.: Improved overall survival in melanoma with combined dabrafenib and Cobimetinib. N Engl J Med 372:30-39, 2015. DOI:10.1056/NEJMoa1412690

  76. Rosenberg JD, Burian C, Waalen J, Saven A: Clinical characteristics and long-term outcome of young hairy cell leukemia patients treated with cladribine: a single-institution series. Blood 123:177-183, 2014. DOI:10.1182/blood-2013-06-508754

  77. Saven A, Piro LD: Complete remissions in hairy cell leukemia with 2-chlorodeoxyadenosine after failure with 2'-deoxycoformycin. Ann Intern Med 119:278-293, 1993. DOI:10.7326/0003-4819-119-4-199308150-00005

  78. Saven A, Burian C, Koziol JA, Piro LD: Long-term follow-up of patients with hairy cell leukemia after cladribine treatment. Blood 92:1918-26, 1998. PMID:9731048

  79. Schrek R, Donnelly WJ: Hairy cells in blood in lymphoreticular neoplastic disease and flagellated cells of normal lymph nodes. Blood 27:199-211, 1966. PMID:5322749

  80. Sigal D, Sharpe R, Burian C, Saven A: Very long-term eradication of minimal residual disease in patients with hairy cell leukemia after a single course of cladribine. Blood 115:1893-1896, 2010. DOI:10.1182/blood-2009-10-251645

  81. Sivina M, Burger JA: The importance of the tissue microenvironment in hairy cell leukemia. Best Pract Res Clin Haematol 208-216, 2015. DOI:10.1016/j.beha.2015.09.006

  82. Spiers AS, Parekh SJ, Bishop MB: Hairy-cell leukemia: induction of complete remission with pentostatin (2‘deoxycoformycin). Lancet May12:1080-1081, 1984. PMID:6144012

  83. Tadmor T: Purine analog toxicity in patients with hairy cell leukemia. Leuk Lymphoma 52 Suppl 2:38-42, 2011. DOI:10.3109/10428194.2011.565097

  84. Tallman MS, Hakimian D, Kopecky KJ et al.: Minimal residual disease in patients with hairy cell leukemia in complete remission treated with 2-chlorodeoxyadenosine or 2-deoxycoformycin and prediction of early relapse. Clin Cancer Res 5:1665-1670, 1995. DOI:10.1158/1078-0432.CCR-05-2315

  85. Tiacci E, Trifonov V, Schiavoni G et al.: BRAF mutations in hairy-cell leukemia. N Engl J Med 364:2305-2315, 2011. PMID:21663470

  86. Tiacci E, Park JH, DeCarolis L et al.: Targeting Mutant BRAF in Relapsed or Refractory Hairy-Cell Leukemia. N Engl J Med 373(18):1733-47, 2015. DOI:10.1056/NEJMoa1506583

  87. von Rohr A, Schmitz SF, Tichelli A et al.: Treatment of hairy cell leukemia with cladribine (2-chlorodeoxyadenosine) by subcutaneous bolus injection: a phase II study. Ann Oncol 13:1641-1619, 2002. DOI:10.1093/annonc/mdf272

  88. Wotherspoon A, Attygalle A, Mendes LS: Bone marrow and splenic histology in hairy cell leukemia. Best Pract Res Clin Haematol 28:200-207, 2015. DOI:10.1016/j.beha.2015.10.019

  89. Xi, Arons E, Navarro W et al.: Both variant and IGHV4-34-expressing hairy cell leukemia lack the BRAF V600E mutation. Blood 119:3330-3332, 2012. DOI:10.1182/blood-2011-09-379339

  90. Zakarija A, Peterson LC, Tallman MS: Splenectomy and treatments of historical interest. Best Pract Res Clin Haematol 16:57-68, 2003. DOI:10.1016/S1521-6926(02)00083-X

  91. Zenhäusern R, Schmitz SF, Solenthaler M et al.: Randomized trial of daily versus weekly administration of 2-chlorodeoxyadenosine in patients with hairy cell leukemia: a multicenter phase III trial (SAKK 32/98). Leuk Lymphoma 50:1501-1511, 2009. DOI:10.1080/10428190903131755

  92. Zinzani PL, Tani M, Marchi E et al.: Long-term follow-up of front-line treatment of hairy cell leukemia with 2-chlorodeoxyadenosine. Haematologica 89:309-313, 2004. PMID:15020269

  93. Zinzani PL, Pellegrini C, Stefoni V et al. Hairy cell leukemia: evaluation of the long-term outcome in 121 patients. Cancer 116:4788-4792, 2010. DOI:10.1002/cncr.25243

10Aktive Studien

11Medikamentöse Tumortherapie – Protokolle

12Studienergebnisse

13Zulassungsstatus

15Anschriften der Experten

Prof. Dr. med. Anthony D. Ho
Otto-Meyerhof-Zentrum (OMZ)
Im Neuenheimer Feld 350
69120 Heidelberg
Prof. Dr. med. Mathias J. Rummel
Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen
Medizinische Klinik IV
StiL-Studienzentrale
Klinikstr. 36
35392 Gießen
Dr. Max Solenthaler
Spital STS AG Thun
Onkologiezentrum Thun-Berner Oberland
Krankenhausstr. 12
CH-3600 Thun
Ao. Univ. Prof. Dr. Michael Steurer
Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann
Amb. Gesundheitszentrum der Charité
Campus Virchow-Klinikum
Med. Klinik m.S. Hämatologie & Onkologie
Augustenburger Platz 1
13344 Berlin

16Angaben zu möglichen Interessenkonflikten

nach den Regeln der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und den Empfehlungen der AWMF (Version vom 23. April 2010) und internationalen Empfehlungen.

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.