Irinotecan
Erstellung der Leitlinie
1Wechselwirkungen
1.1Beeinflussung der Wirkung von Irinotecan durch andere Arzneistoffe
Das als Prodrug gegebene Irinotecan wird in der Leber in kurzer Zeit durch eine Carboxylesterase in den wirksamen Metaboliten SN-38 überführt, welcher in vitro 100-fach stärker wirksam ist als Irinotecan. SN-38 wird hauptsächlich über CYP3A4 und UGT1A1 abgebaut. CYP3A4- und UGT1A1-Inhibitoren (z.B. Atazanavir, Gemfibrozil, Indinavir) erhöhen die Wirkung und das Risiko für unerwünschte Arzneimittelreaktionen von Irinotecan, während CYP3A4-Induktoren die Wirkung dieses Zytostatikums reduzieren.
1.2Arzneistoffe, welche die Nebenwirkungen von Irinotecan verstärken
Unerwünschte Nebenwirkungen wie Dehydration und Elektrolytmangel können durch Diuretika und Laxantien verstärkt werden.
1.3Beeinträchtigung der Wirkung anderer Arzneimittel durch Irinotecan
Irinotecan kann die Wirkung von Muskelrelaxantien beeinflussen.
2Maßnahmen
Die gleichzeitige Anwendung von Inhibitoren und Induktoren von CYP3A4 und UGT1A1 sowie der Genuss von Grapefruits, Grapefruitsaft, und Bitterorangen sollte vermieden werden. Die gleichzeitige Einnahme von Präparaten, die Johanniskraut enthalten, ist kontraindiziert. Die gleichzeitige Anwendung von Gelbfieber-Impfstoffen ist ebenfalls kontraindiziert.
3[Kapitel nicht relevant]
4[Kapitel nicht relevant]
5[Kapitel nicht relevant]
6[Kapitel nicht relevant]
7[Kapitel nicht relevant]
8[Kapitel nicht relevant]
9[Kapitel nicht relevant]
10[Kapitel nicht relevant]
11[Kapitel nicht relevant]
12[Kapitel nicht relevant]
13[Kapitel nicht relevant]
14[Kapitel nicht relevant]
15[Kapitel nicht relevant]
17Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten
nach den Regeln der tragenden Fachgesellschaften.
Anstellung | Beratung / Gutachten | Aktien/ Fonds | Patent / Urheberrecht/ Lizenz | Honorare | Finanzierung wissenschaftl. Untersuchungen | Andere finanzielle Beziehungen | Andere mögliche COI1 | Persönliche Beziehungen | Mandatsträger | Politische, wissenschaftliche Interessen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ritter | UniversitätGreifswald | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | DGIM Kommission AMTM/AMTS | -- |
Pufahl | Hoffmann La Roche AG | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
Ziemann | Universitätsmedizin Greifswald | -- | -- | -- | -- | Drittmittel: vfa | -- | -- | -- | -- | |
Nietzke | St. Johannes Hospital Dortmund | MSD, AstraZeneca, Leopharm, Pfizer, Servier | -- | -- | Auricamed, Amgen, Novartis, Mundipharma, Eisai, Leopharm | -- | -- | Reisekostenerstattung: Celgene Pfizer | -- | -- | -- |
Horneber | Klinikum Nürnberg | -- | -- | -- | Lilly, Novartis, Roche | -- | -- | -- | -- | AGSMO/DKG AWMF Leitlinien | Sprecher FSP „Komplimentär-medizin in der Onkologie“ Deutsche Krebshilfe |
Langebrake | Universitätsklinikum Hamburg | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
Download
Reference:
Quellenangabe:
Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.
Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.
Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.
For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.